29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil II: Fallstudien zum Betriebspraktikum und kategoriespezifische Empfehlungen<br />

Vergleichende Fallstudienanalyse und Empfehlungen im Hinblick auf die Kategorie<br />

Betriebspraktika<br />

Thomas Bieker<br />

Ein Vergleich <strong>der</strong> Module <strong>der</strong> Kategorie „Betriebspraktikum“ führt zu folgendem Ergebnis:<br />

Elemente <strong>der</strong><br />

Modulkonzeption<br />

Dauer des Praktikums<br />

Zeitpunkt<br />

Bewerbung<br />

Vorbereitung<br />

Nachbereitung<br />

Ziele Fachkompetenzen<br />

Wirtschaftsmittelschule Basel<br />

3 Wochen; evtl. freiwillige Verlängerung<br />

in den Sommerferien<br />

Am Ende des 4. Semesters<br />

Vorgabe möglicher<br />

Kontaktadressen durch Schule<br />

Unternehmensanalyse<br />

Praktikumsbericht<br />

! Ansprechende Dokumentationen<br />

erstellen<br />

! Sich auf die Erwartungen und<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Arbeitswelt<br />

einstellen<br />

! Produkte und Dienstleistungen<br />

kennen und vorstellen<br />

! Markt des Praktikumsbetriebs<br />

beschreiben und Vernetzung<br />

zu seiner Umwelt kennen<br />

! Arbeitsabläufe kennen und analysieren<br />

Kantonsschule Trogen<br />

4 Wochen, davon 2 Wochen in<br />

Frühlingsferien<br />

Zu Beginn des 4. Semesters<br />

Selbständig; Vorgabe möglicher<br />

Kontaktadressen nur dann, wenn<br />

Hilfe nötig<br />

Unternehmensanalyse<br />

Praktikumsbericht<br />

! Beschwerden entgegennehmen<br />

und formulieren<br />

! Produkte und Dienstleistungen<br />

kennen bzw. <strong>der</strong>en Nutzen aufzeigen<br />

! Leistungswirtschaftliche Ziele<br />

kennen<br />

! Produktionsabläufe beschreiben<br />

! Lernende wissen, wie sie bei<br />

umfangreicheren Aufgaben ihre<br />

Ziele erreichen<br />

! Textdokumente in geeigneter<br />

Qualität erfassen<br />

! Selbst erstellte Dokumente überprüfen<br />

! Mit geeigneten Mitteln Informationen<br />

beschaffen<br />

! Telefongespräche führen<br />

! Ansprechende Dokumentationen<br />

erstellen<br />

EC Aimée-Stitelmann,<br />

Plan-les-Ouates<br />

3 Wochen<br />

In <strong>der</strong> Mitte des dritten Semesters<br />

Offen; Branche vorgegeben<br />

(Reisebüro)<br />

Ca. 10 Lektionen Vorbereitung in<br />

<strong>der</strong> Schule<br />

Anwenden <strong>der</strong> erworbenen Kompetenzen<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Organisation<br />

eines Sprachaufenthaltes<br />

! Bewusstsein des eigenen Auftretens<br />

und Verhaltens gegenüber<br />

Kundinnen und Kunden<br />

! Umgangsformen anwenden<br />

! Betriebliche Abläufe nachvollziehen,<br />

analysieren und gegebenenfalls<br />

Verbesserungsvorschläge<br />

unterbreiten<br />

! Verständnis für die verschiedenen<br />

Möglichkeiten des Marktauftritts<br />

entwickeln<br />

! Kaufleute zeigen professionelle<br />

Routine, wenn sie die aktuellen<br />

Kommunikationstechnologien benutzen<br />

! Textdokumente erfassen<br />

! Telefon bedienen<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!