29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auftragsübernahme am KV Liestal<br />

1.5 Integration in Schulalltag<br />

Rahmendaten wie die Festlegung des Zeitpunktes und <strong>der</strong> Dauer sowie die Vor- und Nachbereitung<br />

des Moduls sind zentral für dessen Erfolg und werden daher im Folgenden kurz<br />

skizziert.<br />

Festlegung des Zeitpunktes und <strong>der</strong> Dauer des Moduls:<br />

Das Modul fand in <strong>der</strong> Zeit von Ende März (Betriebsbesichtigung bei <strong>der</strong> ESB) bis Mitte Mai<br />

2006 (Schlusspräsentation) statt. Das Modul wurde aus folgenden Gründen mit einer zweiten<br />

Klasse (d. h. im vierten Semester) durchgeführt: Die Lernenden verfügten zum einen über das<br />

entsprechende Vorwissen (v. a. Informatik). Zum an<strong>der</strong>en werden im dritten Jahr weitere Module<br />

wie ein vierwöchiges Praktikum, eine schriftliche interdisziplinäre Arbeit sowie eine<br />

Englischprüfung („First Certificate in English“) durchgeführt bzw. vorbereitet.<br />

Das Modul wurde auf 5½ Arbeitstage ausgerichtet. Dabei wurde jeweils ein ganzer Tag für<br />

die Bearbeitung <strong>der</strong> oben genannten Arbeitsschritte zur Verfügung gestellt.<br />

Vor- und Nachbereitung des Moduls:<br />

Eine Vorbereitung <strong>der</strong> Lernenden auf die Inhalte des Marketing-Moduls fand zumindest indirekt<br />

statt, weil sich die Lernenden in den Fächern Deutsch und Informatik die für das Modul<br />

notwendigen Voraussetzungen erarbeiten konnten. Wie oben erwähnt, hatten die Lernenden<br />

zudem im Vorfeld des Moduls die Gelegenheit, sich frühzeitig mit „ihrem“ Auftraggeber im<br />

Rahmen einer Betriebserkundung auseinan<strong>der</strong>zusetzen. Die Erfahrungen aus dem Modul bereiteten<br />

die Lernenden individuell in Form einer öffentlichen Ergebnispräsentation auf, bei<br />

<strong>der</strong> nicht nur <strong>der</strong> Auftraggeber bzw. die Praxisexperten, son<strong>der</strong>n auch die lokale Presse eingeladen<br />

wurden.<br />

1.6 Beurteilung <strong>der</strong> Schüler<br />

Die Qualität <strong>der</strong> Bearbeitung <strong>der</strong> einzelnen Teilaufträge durch die Lernenden wurde nach unterschiedlichen<br />

Kriterien beurteilt. So wurde <strong>der</strong> Flyer nach den Kriterien sprachliche und<br />

sachliche Richtigkeit, Angemessenheit (Adressatenbezug) und Wirksamkeit durch die betreuende<br />

Lehrperson beurteilt. Der Praxisexperte gab zudem in Bezug auf die Realisierbarkeit<br />

und die Qualität <strong>der</strong> Übermittlung des Auftrags (Briefing) ein formatives Feedback. Das Mailing<br />

wurde neben diesen Kriterien in Bezug auf die Qualität des aktualisierten Kundenstamms<br />

(konkret: Vollständigkeit, Genauigkeit) sowie auf grafische Gestaltung und Zweckmässigkeit<br />

hin beurteilt. Beurteilungskriterien für die Erstellung <strong>der</strong> Homepage waren schliesslich die<br />

sprachliche Wirksamkeit, die Internet-Angemessenheit sowie die Funktionalität. Die Powerpoint-Präsentation<br />

wurde bezüglich Qualität und Präsentationstechnik (Sprache, Mimik, Gestik)<br />

beurteilt.<br />

Neben einer Beurteilung <strong>der</strong> jeweiligen Lernprodukte (Flyer, Mailing etc.) als eine Gruppenleistung,<br />

wurden auch Einzelbeiträge beurteilt. Beide Elemente zusammen bildeten die<br />

Grundlage für eine formative Beurteilung, die im Zeugnis vermerkt wurde.<br />

1.7 Rahmenbedingungen<br />

Im Folgenden werden die für die Durchführung des Moduls notwendigen personellen, infrastrukturellen<br />

und finanziellen Rahmenbedingungen erläutert. Zudem wird die Zusammenarbeit<br />

zwischen dem KV Liestal und dem Auftraggeber (ESB) näher erläutert.<br />

Anzahl <strong>der</strong> beteiligten Personen: Das Marketing-Modul am KV Liestal wurde mit 20 Lernenden<br />

einer zweiten Klasse (viertes Semester) durchgeführt. Dabei ermöglichten die ESB<br />

(Auftraggeber) und zwei Praxisvertreter (Grafiker, Webmaster) den Lernenden den Kontakt<br />

137

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!