29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lernbüro an <strong>der</strong> Kantonsschule Baden<br />

Anzahl involvierte Personen: Neben <strong>der</strong> Lehrkraft (zugleich auch Modulverantwortliche)<br />

und den 18 Lernenden wurde, wie oben bereits erläutert, ein Praxisexperte in die Durchführung<br />

und Beurteilung des Projektes einbezogen.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an involvierte Personen: Zum einen waren umfassende Kompetenzen im<br />

Bereich <strong>der</strong> Unternehmungsgründung (z. B. Erstellen eines Business-Planes bzw. eines Produkt-Markt-Konzeptes,<br />

Schritte zur Unternehmensgründung) unabdingbare Voraussetzung<br />

für die Durchführung des Moduls, welche durch die Wirtschaftslehrkraft einerseits und den<br />

Praxisexperten an<strong>der</strong>erseits abgedeckt werden sollten. Zum an<strong>der</strong>en setzte die Durchführung<br />

eines Lernbüros aus Sicht <strong>der</strong> Lehrkraft auch bestimmte Kompetenzen bei den Lernenden<br />

voraus, wie folgendes Zitat verdeutlicht:<br />

„Man ist abhängig vom Stoffprogramm, das sie schon durchgenommen haben. Die Vorkenntnisse<br />

<strong>der</strong> Lernenden in den Bereichen Rechnungswesen, Betriebs- und Rechtskunde bzw.<br />

Marketing sind zufrieden stellend.“<br />

Infrastrukturelle Ressourcen: Für die Durchführung des Moduls benötigten die Lernenden<br />

Zugang zu Computern (v. a. für Textverarbeitung, Internetrecherchen etc.).<br />

Finanzielle Ressourcen: Im Rahmen des Moduls standen pro Unternehmen bzw. Arbeitsgruppe<br />

ca. CHF 400.-- für Material, Telefonate, Reisekosten usw. zur Verfügung. Zusätzlich<br />

konnten für einen externen Praxisexperten insgesamt ca. CHF 1’500.-- eingesetzt werden.<br />

Kooperation zwischen Schule und Praxis: Der Praxisexperte (selbständiger Verleger aus<br />

Zürich) betreute die Lernenden während etwa 40 % <strong>der</strong> für das Modul zur Verfügung stehenden<br />

Zeit, d. h. er wurde im Rahmen von vier Nachmittagen im Umfang von jeweils zwei<br />

Lektionen in das Modul eingebunden. Die ersten zwei <strong>der</strong> insgesamt acht Lektionen wurden<br />

für einen Lehrvortrag zum Thema Produkt-Markt-Ziele genutzt, vier Lektionen wurden auf<br />

das gruppenindividuelle Coaching und zwei Lektionen auf das gruppenindividuelle Feedback<br />

verwendet. Den Hauptnutzen dieser Kooperation sieht die Lehrkraft zum einen in <strong>der</strong> Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Betreuung <strong>der</strong> einzelnen Arbeitsgruppen (durch zusätzliche personelle<br />

Ressourcen) und zum an<strong>der</strong>en in <strong>der</strong> Mobilisierung unternehmerischer Kompetenzen.<br />

2 Beurteilung des Moduls aus Sicht <strong>der</strong> involvierten Personen<br />

Im Rahmen <strong>der</strong> Evaluation wurden sechs Lernende sowie die betreuende Lehrkraft (zugleich<br />

Modulverantwortliche) zu <strong>der</strong>en Erfahrungen aus dem Projekt sowohl mündlich als auch<br />

schriftlich befragt. Zusätzlich wurde <strong>der</strong> Praxisexperte, <strong>der</strong> die Lernenden während <strong>der</strong><br />

Durchführung und Beurteilung des Moduls begleitet hat, zu seinen Eindrücken aus dem<br />

Modul interviewt. Im Folgenden werden diese Rückmeldungen <strong>der</strong> beteiligten Personen<br />

wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

2.1 Erreichung <strong>der</strong> Ziele<br />

Erreichung <strong>der</strong> Ziele im Bereich Fachkompetenzen: Aus Sicht <strong>der</strong> Lernenden und <strong>der</strong><br />

Lehrkraft konnten mit dem Modul die marketingbezogenen Leistungsziele mit Ausnahme<br />

des Zieles „Gespräche mit potenziellen Kunden durchführen“ entwe<strong>der</strong> „sehr gut“ o<strong>der</strong> „gut“<br />

erreicht werden: 68 So segmentierten die Lernenden im Rahmen des Lernbüros „ihren“ Gesamtmarkt<br />

in für sie relevante Kundensegmente und mussten die jeweilige Idee des Produktes<br />

bzw. <strong>der</strong> Dienstleistung und <strong>der</strong>en Nutzen vorstellen.<br />

68<br />

Der Praxisexperte war zwar insgesamt <strong>der</strong> Ansicht, dass mit dem Modul die Leistungsziele abgedeckt werden<br />

konnten. Da er jedoch „die Leistungsziele nicht im Detail“ kannte und in diesem Zusammenhang keine<br />

näheren quantitativen Daten zu den einzelnen Leistungszielen vorliegen, stützen sich die folgenden Ausführungen<br />

auf die Angaben <strong>der</strong> Lernenden und <strong>der</strong> Lehrkraft.<br />

265

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!