29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literaturverzeichnis<br />

Literaturverzeichnis<br />

Benteler, P. (1987). Vergleich realisierter Konzeptionen <strong>der</strong> Arbeit im Lernbüro. In<br />

F.-J. Kaiser (Hrsg.), Handlungsorientiertes Lernen in kaufmännischen Berufsschulen:<br />

Didaktische Grundlagen und Realisierungsmöglichkeiten für die Arbeit im Lernbüro<br />

(S. 102–127). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.<br />

Dayer, S. (2005): Apprendre à Entreprendre – Mode d’emploi, novembre 2005. Gefunden am<br />

23.02.2007 unter http://www.ecole-economie.ch/upload/files/Apprendre-Entrepren-dre/<br />

Mode-emploi-version-complete-F.pdf<br />

Dayer, S. (2006): Démarche Apprendre à Entreprendre 2001-2006 – Synthèse de l’évaluation“,<br />

avril-juin 2006. Gefunden am 23.02.2007 unter http://www.ecole-economie.ch/<br />

upload/files/Unternehmerwerden/AaE_Resultats_evaluation_v_complete_10_06_F.pdf<br />

http://www.ecole-economie.ch/upload/files/Apprendre-Entreprendre/Mode-emploiversion-complete-F.pdf<br />

Dettmann, M., Kunze-Stibal, H. & Schecker, H. (2003). Arbeitsaufträge als Mittel zur Integration<br />

von Praxisanteilen in die gewerblich-technische Ausbildung. In D. Euler (Hrsg.),<br />

Handbuch <strong>der</strong> Lernortkooperation (Band 2: Praktische Erfahrungen, S. 192–199). Bielefeld:<br />

W. Bertelsmann.<br />

Diesner, I., Euler, D., Walzik, S. & Wilbers, K. (2004). Abschlussbericht des Modellversuchsprogramms<br />

KOLIBRI (Kooperation <strong>der</strong> Lernorte in <strong>der</strong> beruflichen Bildung). In<br />

Bund-Län<strong>der</strong>-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsför<strong>der</strong>ung (Hrsg.), Materialien<br />

zur Bildungsplanung und zur Forschungsför<strong>der</strong>ung (Heft 114). Bonn: Bund-<br />

Län<strong>der</strong>-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsför<strong>der</strong>ung.<br />

Dubs, R. (2005). Die Führung einer Schule. 2. A. Zürich: Verlag skv.<br />

Elster, F. (2001). Kooperative Gestaltung von vollzeitschulischen Bildungsangeboten. Gefunden<br />

am 11. April 2006 unter http://www.iwp.unisg.ch/kolibri/Veranstaltungen/FT_2_<br />

Dokumentation/ft_2_dokumentation.htm<br />

Euler, D. & Löb, O. (2000, Januar). Integration und didaktische Gestaltung von Praxisbezügen<br />

in vollzeitschulischen Bildungsgängen. Dossier Massnahmenbereich 3 erstellt<br />

im Rahmen von KOLIBRI (Kooperation <strong>der</strong> Lernorte in <strong>der</strong> beruflichen Bildung).<br />

Euler, D. & Hahn, A. (2004). Wirtschaftsdidaktik. Bern: Paul Haupt Verlag.<br />

Fix, W. (1989). Juniorenfirmen. Ein innovatives Konzept zur För<strong>der</strong>ung von Schlüsselqualifikationen.<br />

Berlin: Schmidt Verlag.<br />

Gramlinger, F., Kühböck, E. & Leithner, S. (2000). Wie stellt sich die österreichische<br />

Übungsfirmen-Landschaft 1999 dar? Eine empirische Untersuchung im Vergleich mit<br />

1995 und 1997. Linz: Universitätsverlag Rudolf Trauner.<br />

Greimel, B. (1998). Evaluation österreichischer Übungsfirmen. Eine Studie an kaufmännischen<br />

berufsbildenden Vollzeitschulen. Innsbruck: Studien Verlag.<br />

Herbold, J. (1987). Vorschlag zur Ausstattung des Lernortes „Lernbüro“. In F.-J. Kaiser<br />

(Hrsg.), Handlungsorientiertes Lernen in kaufmännischen Berufsschulen: Didaktische<br />

Grundlagen und Realisierungsmöglichkeiten für die Arbeit im Lernbüro (S. 2495–254).<br />

Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.<br />

Hilt, K. (1994). Die Juniorfirma Junior Trading Künzelsau (JTK) <strong>der</strong> Kaufmännischen Schule<br />

Künzelsau. Wirtschaft und Erziehung, 46 (4), 115–118.<br />

425

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!