29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil II: Fallstudien zur Juniorfirma und kategoriespezifische Empfehlungen<br />

2.3 Selbständigkeit<br />

Bei <strong>der</strong> Frage, inwieweit die Lernenden ihre Arbeiten selbständig planen, durchführen und<br />

evaluieren konnten, zeigte sich aus Sicht <strong>der</strong> Lernenden das folgende Bild: Das selbständige<br />

Planen und Durchführen <strong>der</strong> Arbeiten wurde von <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Lernenden zwischen mittelmässig<br />

und sehr gut beurteilt. Hinsichtlich <strong>der</strong> selbständigen Kontrolle <strong>der</strong> Arbeiten bewegten<br />

sich die Antworten grossmehrheitlich zwischen mittelmässig und gut. Interessant ist<br />

das sehr breite Bild in Bezug auf die Frage nach <strong>der</strong> Selbständigkeit bei <strong>der</strong> Akquise von Führungen.<br />

So sind zwei Lernende <strong>der</strong> Meinung, dass sie sehr selbständig Kunden für Führungen<br />

gewinnen konnten. Vier Lernende wählten die Antwortkategorie „gut“ und vier an<strong>der</strong>e Lernende<br />

die Antwortkategorie „mittelmässig“. Vier Lernende sind <strong>der</strong> Ansicht, dass sie nur<br />

schlecht in <strong>der</strong> Lage gewesen seien, selbständig Kunden für Führungen zu gewinnen, vier<br />

Lernenden gelang dies gar nicht. Einzelne Lernende machten in <strong>der</strong> schriftlichen Befragung<br />

Ergänzungen zum Thema „Selbständigkeit“. Überdies wurde die Selbständigkeit auch im<br />

Klasseninterview angesprochen. Neben positiven Rückmeldungen meinten einzelne Lernende,<br />

dass ihnen fast zu viele Freiheiten eingeräumt worden seien, und dass <strong>der</strong> Druck und die<br />

Kontrolle von oben gefehlt resp. erst gegen Ende des Projekts eingesetzt habe. Erwähnt wurde<br />

überdies, dass die verschiedenen Gruppen eine unterschiedlich grosse Verantwortung für das<br />

Gelingen des Projekts trugen. So bezeichnete beispielsweise die Marketinggruppe ihre Aufgabe<br />

<strong>der</strong> Sponsorensuche als sehr verantwortungsvoll.<br />

Im Gespräch erwähnte die Lehrkraft die Kundenakquisition. Sie wies darauf hin, dass die<br />

Schülerinnen und Schüler die Kunden für die Kickboard-Touren nicht selber gewonnen hätten.<br />

Die Kontaktaufnahme zu Schulklassen resp. den entsprechenden Lehrpersonen erfolgte<br />

über die Lehrkraft. Sie wusste von Klassen, welche für eine Schulreise o<strong>der</strong> ein Klassenlager<br />

nach Luzern kommen. Überdies wurde die Lehrkraft direkt von einem Interessenten angesprochen,<br />

<strong>der</strong> vom Projekt gehört hatte. Die Lehrkraft erwähnte ! entgegen den Angaben <strong>der</strong><br />

Lernenden ! in ihren Ausführungen auch stattgefundene Club-Touren und sprach davon, dass<br />

die Lernenden diese mit Freunden durchgeführt hätten.<br />

Die Lehrkraft erkannte bei <strong>der</strong> Durchführung des Moduls, dass <strong>der</strong> Selbständigkeit Grenzen<br />

gesetzt sind. Dies, da die Schülerinnen und Schüler noch sehr jung seien:<br />

„Die Lernenden sind sich die gefor<strong>der</strong>te Arbeitsweise nicht gewohnt. Es braucht sehr<br />

viel Zeit, dass sich die Schüler von <strong>der</strong> herkömmlichen Schülerrolle lösen, Eigeninitiative<br />

entwickeln und Verantwortung übernehmen.“<br />

Das folgende von <strong>der</strong> Lehrkraft erwähnte Beispiel zeigt die Grenzen <strong>der</strong> Selbständigkeit deutlich<br />

auf:<br />

„Die Lernenden hätten bei <strong>der</strong> Bank ein für ihren Zweck geeignetes Konto eröffnen und<br />

sich bei Versicherungen über die Haftpflichtversicherung informieren sollen. All dies<br />

hat nicht geklappt. Die Lernenden wussten nicht, wie sie dies bewerkstelligen müssen.<br />

So habe letztlich ich es gemacht.“<br />

Der Modulverantwortliche ist <strong>der</strong> Ansicht, dass das Modul hohe Anfor<strong>der</strong>ungen an die Lernenden<br />

stellt. Dies insbeson<strong>der</strong>e deshalb, da sie als verantwortliches Subjekt im Klassenverband<br />

agieren. Er wies im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Selbständigkeit allerdings auch auf einen<br />

Wi<strong>der</strong>spruch innerhalb des Moduls hin:<br />

„Auf <strong>der</strong> einen Seite for<strong>der</strong>n wir von den Lernenden Selbständigkeit, auf <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Seite müssen sie sich aber innerhalb sehr enger Leitplanken bewegen.“<br />

Der Modulverantwortliche beschrieb, dass die Schülerinnen und Schüler innerhalb dieser<br />

Leitplanken kreativ sein mussten:<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!