29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang II: Kategorienspezifische Fragestellungen<br />

Anhang II: Kategorienspezifische Fragestellungen<br />

Im Folgenden werden kategorienspezifische Fragen für die Modulkategorien Betriebspraktikum,<br />

Auftragsübernahme, Juniorfirma, Lernbüro und Übungsfirma vorgestellt. Sie ergeben<br />

sich aufgrund <strong>der</strong> unter Kapitel 4.3 im Teil I dargestellten kritischen Erfolgsfaktoren <strong>der</strong> einzelnen<br />

Modulkategorien. Die Fragen richten sich in <strong>der</strong> Regel an mehrere in einem Modul involvierte<br />

Personenkreise (z. B. Lehrkräfte, Modulverantwortliche und Praktikumsbetreuende).<br />

Zum Erhalt <strong>der</strong> Übersichtlichkeit wird im Rahmen <strong>der</strong> folgenden Darstellungen allerdings auf<br />

eine Spezifizierung <strong>der</strong> Personenkreise verzichtet.<br />

Kategorienspezifische Fragestellungen für die Kategorie „Betriebspraktikum“<br />

! Wann fand das Praktikum statt? Wie lange dauerte das Praktikum? Wie lässt sich die Wahl<br />

des Zeitpunktes und <strong>der</strong> Dauer begründen?<br />

! Einen wie grossen Einblick in die betriebliche Praxis ermöglichte das Praktikum dem<br />

Praktikanten resp. <strong>der</strong> Praktikantin?<br />

! Welche Voraussetzungen sollten Praktikumsbetriebe erfüllen, um einem Praktikanten resp.<br />

einer Praktikantin einen hohen Lernerfolg zu ermöglichen?<br />

! Wie gut konnten die Praktikanten betreut werden (z. B. Anleitung, positive Rückmeldung,<br />

sachliche Kritik)?<br />

! Wie gut wurden die Lernenden im Unterricht auf das Praktikum vorbereitet? Wie gut wurden<br />

die im Rahmen des Praktikums gewonnenen praktischen Erfahrungen <strong>der</strong> Lernenden<br />

im Unterricht aufgenommen?<br />

! Mit welchen Methoden (z. B. Beobachtung) wurden die Schülerleistungen beurteilt? Nach<br />

welchen Kriterien wurden die Schülerleistungen beurteilt? Sofern die Schülerleistungen<br />

benotet werden: Welche Bedeutung kommt <strong>der</strong> Bewertung zu (z. B. separate Zeugnisnote<br />

versus Integration <strong>der</strong> Note in ein Schulfach, Gewichtung)?<br />

Kategorienspezifische Fragestellungen für die Kategorie „Auftragsübernahme“<br />

! Wann fand das Modul statt? Wie lange dauerte das Modul? Wie lässt sich die Wahl des<br />

Zeitpunktes und <strong>der</strong> Dauer begründen?<br />

! Wie gut waren die Praxisaufträge auf die Fähigkeiten <strong>der</strong> Lernenden abgestimmt?<br />

! Wie gut konnten die Lernenden auf die notwendigen Unternehmensdaten zugreifen?<br />

! Wie stark konnten die Lernenden ! angemessen an die jeweilige Situation ! unternehmerisch<br />

handeln?<br />

! Wie gut konnten die Lernenden betreut werden (z. B. Anleitung, positive Rückmeldung,<br />

sachliche Kritik)?<br />

! Wie gut funktionierte die Zusammenarbeit zwischen Schule und Auftraggeber?<br />

! Wie gut wurden die Lernenden im Unterricht auf das Modul vorbereitet? Wie gut wurden<br />

die im Rahmen des Moduls gewonnenen praktischen Erfahrungen <strong>der</strong> Lernenden im Unterricht<br />

aufgenommen?<br />

! Mit welchen Methoden (z. B. Beobachtung) wurden die Schülerleistungen beurteilt? Nach<br />

welchen Kriterien wurden die Schülerleistungen beurteilt? Sofern die Schülerleistungen<br />

benotet werden: Welche Bedeutung kommt <strong>der</strong> Bewertung zu (z. B. separate Zeugnisnote<br />

versus Integration <strong>der</strong> Note in ein Schulfach, Gewichtung)?<br />

434

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!