29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil II : Fallstudien Verschiedenes und kategoriespezifische Empfehlungen<br />

ten sie auf dem Arbeitsmarkt vielleicht bessere Chancen resp. Vorteile gegenüber Schülerinnen<br />

und Schülern von an<strong>der</strong>en Schulen haben.<br />

2.8 Gesamtbeurteilung<br />

Im Einklang zu den bisherigen Ausführungen zeigte sich auch bei <strong>der</strong> Gesamtbeurteilung des<br />

Moduls eine positivere Einschätzung von Seiten <strong>der</strong> Lehrkräfte und des Modulverantwortlichen<br />

als von Seiten <strong>der</strong> Lernenden. Eine Hälfte <strong>der</strong> Lernenden beurteilte das Modul mit<br />

„gut“ und die an<strong>der</strong>e Hälfte mit „mittelmässig“. Einzelne Lernende äusserten sich im<br />

Klasseninterview zu ihrer Einschätzung:<br />

„Es handelt sich um ein gutes Projekt, eine Abwechslung zur sonst ausschliesslich theoretischen<br />

Arbeit in <strong>der</strong> Schule.“<br />

„Das Modul ermöglicht eine praxisnahe Arbeit. Die ganze Organisation (z. B. Einführung)<br />

sollte aber noch verbessert werden.“<br />

„Das Modul wäre eigentlich eine gute Sache. Die Durchführung war aber nicht optimal,<br />

da wir zu wenig gut eingeführt wurden.“<br />

Die Rechnungswesenlehrkraft und drei <strong>der</strong> befragten Klassenlehrkräfte beurteilten das<br />

Modul insgesamt mit „sehr gut“. Eine Klassenlehrkraft stufte das Modul zwischen mittelmässig<br />

und gut ein. Dies, da sie aufgrund <strong>der</strong> ungünstigen Konstellation von fehlen<strong>der</strong> eigener Erfahrung<br />

im Führen von Klassenkassen und eines eher demotivierten und wenig leistungsbereiten<br />

Schülers negative Erfahrungen gemacht hatte. Der Modulverantwortliche beurteilte<br />

das Modul zwischen gut bis sehr gut. Als Schwäche des Moduls ! insbeson<strong>der</strong>e im Falle<br />

grösserer Schulen ! führte <strong>der</strong> Modulverantwortliche die Tatsache an, dass jedes Schuljahr<br />

nur eine Klasse am Modul arbeiten kann.<br />

Die überwiegend positive Gesamtbeurteilung wurde durch folgende Wortmeldungen in den<br />

Gesprächen untermauert:<br />

„Ich erachte das Modul als sehr gut, da es sehr praktisch ist und man es sehr gut in den<br />

Schulalltag integrieren konnte. Die Klassenkassen wurden früher durch die Klassenlehrkräfte<br />

geführt, d. h. die Lernenden erbringen eine sinnvolle Leistung für die Schule,<br />

ihre Arbeit versandet nicht einfach in <strong>der</strong> Luft.“<br />

„Retrospektiv betrachtet, habe ich das Gefühl, dass die Lernenden eine sehr betriebsnahe<br />

Arbeit haben leisten müssen, und es überdies eine Erleichterung für den Schulbetrieb<br />

gebracht hat. Hinter dem Modul steht <strong>der</strong> Gedanke, dass es sich bei einer Schule<br />

um einen Betrieb handelt.“<br />

„Das Modul integriert sehr viele Bereiche: Buchhaltung, elektronischer Zahlungsverkehr,<br />

Korrespondenz, Sozialkompetenzen.“<br />

„Das Modul ermöglichte eine neue o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Schüler-Lehrer-Zusammenarbeit.<br />

Beide Seiten mussten ihr bisheriges Rollenverhalten beiseite stellen: Von Lehrer-<br />

Schüler zu Vorgesetzten-Angestellten.“<br />

„Wenn die Anzahl Schüler mit <strong>der</strong> Anzahl Klassenkassen <strong>der</strong> Schule übereinstimmt,<br />

dann müssen alle Schüler die gleiche Aufgabe übernehmen. Sie tragen alle die gleiche<br />

Verantwortung und können die Arbeit nicht auf An<strong>der</strong>e abschieben.“<br />

Der Modulverantwortliche wies darauf hin, dass einzelne Schülerinnen und Schüler mit ihrer<br />

neuen Rolle im Rahmen des Moduls Mühe hatten und diese als Belastung empfanden.<br />

Die Lernenden trugen die Verantwortung für Klassenkassen mit Beträgen zwischen CHF<br />

10’000.-- und CHF 20’000.--. Sie mussten sich daran gewöhnen, dass die Arbeit dann gemacht<br />

werden muss, wenn sie anfällt und sie vielleicht auch die eine o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Überstunde<br />

leisten müssen. Überdies hatten Fehler Konsequenzen, welche sich nicht nur in einer schlech-<br />

388

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!