29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmensanalyse mit integriertem Berufspraktikum – Wirtschaftsmittelschule Basel<br />

! Phase 3: Durchführung des Praktikums<br />

Im Rahmen des Praktikums dokumentiert jede Schülerin und je<strong>der</strong> Schüler einen Arbeitsablauf<br />

aus seiner Praktikumserfahrung detailliert und soweit möglich mit Originalformularen<br />

und zeigt auf, wie sich dieser in den umfassenden Betriebsablauf einfügt. Er ist in <strong>der</strong><br />

Lage, diesen Ablauf kritisch zu durchleuchten und auf Verbesserungsmöglichkeiten zu<br />

überprüfen (vgl. Phase 4: Praktikumsbericht).<br />

! Phase 4: Nachbearbeitung<br />

Nach dem Praktikum erstellen die Lernenden individuell einen schriftlichen Praktikumsbericht<br />

mit folgendem Inhalt: Firmenbeschreibung (Tätigkeit <strong>der</strong> Unternehmung, kurze Firmengeschichte,<br />

Zahlen und Fakten), Beschreibung <strong>der</strong> Praktikumstätigkeit (Beschreibung<br />

<strong>der</strong> Abteilung, in <strong>der</strong> das Berufspraktikum durchgeführt wurde, Einordnung <strong>der</strong> Abteilung<br />

in den unternehmerischen Gesamtzusammenhang, detaillierte Dokumentation eines konkreten<br />

Arbeitsablaufs), Konkretisierung eines Theorieaspektes aus dem BWL-Unterricht !<br />

wie z. B. Marketingkonzept, Qualitätssicherungssystem, Stellenbeschreibung, Controllingsystem<br />

mit betrieblichen Kennzahlen ! anhand <strong>der</strong> Gegebenheiten im Praktikumsbetrieb;<br />

dadurch wird die Theorie und die Praxis miteinan<strong>der</strong> verbunden.<br />

Durch die Vielzahl an schriftlich verfassten Arbeiten entsteht von je<strong>der</strong> Schülerin resp. von<br />

jedem Schüler ein Portfolio.<br />

1.3 Ziele in Bezug auf Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen<br />

In <strong>der</strong> Folge werden die Ziele in Bezug auf Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen vorgestellt,<br />

wobei diese nicht immer einzeln, son<strong>der</strong>n ! wo sinnvoll ! in grösseren Einheiten zusammengefasst<br />

aufgeführt werden. Sofern möglich, wird jeweils auf das entsprechende Leistungsziel<br />

resp. die entsprechenden Leistungsziele im betrieblichen Leistungszielkatalog <strong>der</strong><br />

dualen kaufmännischen Grundbildung hingewiesen:<br />

! Ansprechende Dokumentationen (z. B. Bewerbungsunterlagen) erstellen<br />

Fachkompetenzen: 2.1.1.1, 2.1.2.2 und 2.2.3.1<br />

! Sich (z. B. beim Bewerben) auf die Erwartungen und Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> Arbeitswelt einstellen<br />

! Produkte und Dienstleistungen kennen und vorstellen<br />

Fachkompetenzen: 1.2.1.1, 1.2.2.1 und 1.2.2.2<br />

! Markt des Praktikumbetriebs beschreiben und Vernetzung zu seiner Umwelt kennen<br />

Fachkompetenzen: 3.3.6.1 unf 3.3.7.1<br />

! Arbeitsabläufe kennen und analysieren<br />

Fachkompetenzen: 1.6.1.2 und 1.6.1.3<br />

! Situationsgerecht auftreten / über angepasste Umgangsformen verfügen<br />

Fachkompetenzen: 1.1.3.1<br />

Sozialkompetenzen: 1.1<br />

! Schulisches Wissen in <strong>der</strong> berufspraktischen Anwendung konkretisieren (Transferfähigkeit)<br />

Sozialkompetenzen: 1.13<br />

1.4 Authentizität<br />

Der Praxisbezug wird im Rahmen des Moduls einerseits durch das Praktikum hergestellt.<br />

Dieses ermöglicht den Lernenden einen Einblick in die Praxis. An<strong>der</strong>erseits wird <strong>der</strong> Praxisbezug<br />

dadurch angestrebt, dass im Rahmen des Bewerbungsprozesses ein Personalleiter in die<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!