29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Klassenkasse ! Wirtschaftsmittelschule Bern<br />

! Bewertung <strong>der</strong> Korrespondenz<br />

Die Korrespondenz wird je nach Bedarf durch die Klassenlehrkraft kontrolliert. Dabei beurteilt<br />

sie die Leistungen des Schülers resp. <strong>der</strong> Schülerin nach folgenden Kriterien:<br />

Formale Kriterien:<br />

– Rahmentexte (z. B. Absen<strong>der</strong>- und Empfängeradresse, Ort und Termin, Inhaltsangabe,<br />

Anrede und Grussformel, evtl. Beilagenvermerk) vorhanden<br />

– Darstellung gemäss Standardbrief<br />

– Glie<strong>der</strong>ung: Grund des Briefes (Ausgangslage), Eigentliche Mitteilung, For<strong>der</strong>ung<br />

(Kernbotschaft), Briefschluss<br />

– Sprache (Rechtschreibung, Grammatik)<br />

Inhaltliche Kriterien:<br />

– Sachliche Korrektheit des Inhalts<br />

– Eindeutigkeit: Brief schliesst Rückfragen aus, For<strong>der</strong>ungen sind begründet, Brief ist<br />

vollständig, rechtlich einwandfrei und eindeutig<br />

– Partnerschaftlichkeit: „Ton“ ist partnerbezogen, anständig, sachgerecht, Erfolg versprechend<br />

! Bewertung eines Mahngesprächs<br />

Die Gespräche mit säumigen Schuldnern hat die Klassenlehrkraft anhand eines standardisierten<br />

Bewertungsblattes zu beobachten und zu bewerten. Hierzu dienen ihr die folgenden<br />

Kriterien:<br />

– Formale Kriterien: Schriftliche Einladung zugestellt, Gruppenraum reserviert, Belege/<br />

Unterlagen zur Buchführung vorhanden<br />

– Gesprächsteile: Begrüssung, Erläuterungen zum Kontostand, Frage nach Gründen für<br />

Zahlungsverzögerung, Vereinbarungen, Verabschiedung<br />

– Gesprächsführung: Strukturiert, zielorientiert, partnerschaftlich und wertschätzend<br />

Die Lernenden führen einen Ordner, in dem sie alle im Zusammenhang mit dem Modul anfallenden<br />

Dokumente sammeln. Dieser Ordner dient den Klassenlehrkräften als Grundlage für<br />

die Beurteilung und Bewertung. Die Klassenlehrkräfte beurteilen bei den ein Mal pro Quartal<br />

stattfindenden Kontrolltreffen die vorliegenden Unterlagen. Diese unterscheiden sich je nach<br />

Klassenkasse resp. von Lernenden zu Lernenden. Es ist aber vorgesehen, dass die Lernenden<br />

in jedem Semester mindestens einen Kontoauszug mit Begleitbrief an die Schülerinnen und<br />

Schüler versenden müssen.<br />

1.7 Rahmenbedingungen<br />

In das Modul ist die folgende Anzahl Personen involviert: Eine Schulklasse, die Rechnungswesenlehrperson,<br />

die Klassenlehrkräfte, die Leiterin o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Leiter des MAZ und <strong>der</strong> Modulverantwortliche.<br />

Die Korrespondenzlehrperson hat mit dem Modul nur indirekt zu tun. Dies,<br />

indem sie den Schülerinnen und Schülern diejenigen Textsorten näher bringt, welche sie während<br />

<strong>der</strong> Arbeit am Modul benötigen. Die Durchführung des Moduls stellt folgende Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

an die Beteiligten: Die Rechnungswesenlehrkraft muss abgesehen von buchhalterischen<br />

Fachkenntnissen und EDV-Kenntnissen (insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> schuleigenen Buchhaltungssoftware<br />

auf Excelbasis sowie von Postfinance resp. Yellownet) mit <strong>der</strong> Führung <strong>der</strong> Klassenkasse<br />

vertraut sein. Die Klassenlehrkräfte sollten analog <strong>der</strong> Rechnungswesenlehrkraft über<br />

EDV-Kenntnisse verfügen. Korrespondenz-Kenntnisse und ein Basiswissen in Buchhaltung<br />

sind überdies wichtig. Sie müssen insbeson<strong>der</strong>e auch rechtzeitig über das Vorgehen informiert<br />

sowie mit <strong>der</strong> Führung <strong>der</strong> Klassenkasse und mit den verschiedenen Begleitpapieren<br />

(z. B. Qualitätsüberprüfungsformulare) vertraut gemacht werden. Der Modulverantwortliche<br />

übernimmt die Koordinationsfunktion und ist für den Informationsaustausch mit dem Bundes-<br />

379

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!