29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleichende Fallstudienanalyse und Empfehlungen im Hinblick auf die Kategorie Übungsfirma<br />

Tabelle 12<br />

Kritische Erfolgsfaktoren von Übungsfirmen anhand <strong>der</strong> Evaluation<br />

Kritischer<br />

Erfolgsfaktor<br />

Leistungsziele<br />

Richtlinien für<br />

berufliche Praxis<br />

Rahmenbedingungen<br />

Leistungsziele<br />

Authentizität<br />

Selbständigkeit<br />

Integration in den Schulalltag<br />

Betreuung<br />

Kooperation Lehrkräfte<br />

und Praxisexperten<br />

Kommunikation<br />

Infrastruktur<br />

Empfehlungen<br />

! Ziele mit Blick auf die Lernvoraussetzungen<br />

und Rahmenbedingungen des Moduls<br />

auswählen<br />

! Schaffen von Kontaktmöglichkeiten zur<br />

Praxis<br />

! Integration von Zielen aus den Bereichen<br />

Sozial- und Methodenkompetenzen<br />

! Aufzeigen von Konsequenzen bei Fehlern<br />

! Kontaktaufnahme mit an<strong>der</strong>en Übungsfirmen<br />

ermöglichen<br />

! Einbezug von Unternehmern o<strong>der</strong> Coaches<br />

(siehe Betreuung)<br />

! Herstellen eines betrieblichen Arbeitsrhythmus<br />

! Breite und Tiefe <strong>der</strong> Praxiserfahrung zielgruppengerecht<br />

gestalten<br />

! Eigenverantwortung för<strong>der</strong>n und for<strong>der</strong>n<br />

(insbeson<strong>der</strong>e im Hinblick auf die eigenverantwortliche<br />

Kontrolle von Tätigkeiten)<br />

! Durchführung des Moduls ausserhalb <strong>der</strong><br />

Prüfungszeiträume<br />

! Durchführung des Moduls am Stück<br />

! Vermeiden des Durchbrechens des schulischen<br />

Rhythmus<br />

! Realistische Zeitvorgaben für Teilaufträge<br />

definieren<br />

! Erfahrungen aus dem Lernbüro intensiver<br />

vor- und nachbereiten<br />

! Kompetente und genügende Betreuung sicherstellen<br />

! Feedback geben<br />

! Nutzung von Synergien zwischen Lehrkräften<br />

und Praxisexperten<br />

! Fach- und pädagogisch-didaktische Kompetenzen<br />

zentral<br />

! Koordiniertes Auftreten externer und interner<br />

Lehrkräfte<br />

! Lernziele, daraus abgeleitete Aufträge und<br />

Noten den Lernenden gegenüber kommunikativ<br />

begründen<br />

! Zugang zur notwendigen Infrastruktur sicherstellen<br />

363

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!