29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang I: Fragestellungen aus dem Grobkonzept<br />

Anhänge I und II<br />

Die in Kapitel 4.2 (Teil I) skizzierten Überlegungen bildeten die Grundlage für die Erstellung<br />

sowohl kategorie- als auch modulspezifischer Fragebögen und werden im Folgenden im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Anhänge I und II näher erläutert. Mit Blick auf den Umfang des vorliegenden Projektberichts<br />

wird auf eine Integration sämtlicher Fragebögen verzichtet. Diese wurden geson<strong>der</strong>t<br />

dokumentiert und können Interessenten auf Wunsch zur Verfügung gestellt werden.<br />

Anhang I: Fragestellungen aus dem Grobkonzept 125<br />

Fragen an Schülerinnen und Schüler<br />

Themenfeld 1:<br />

Beurteilung des Moduls insgesamt<br />

S: Wie beurteilen Sie das Modul insgesamt?<br />

M: Worin sehen Sie die Stärken resp. Schwächen des Moduls? Bitte begründen Sie Ihre Antwort.<br />

M: Durch welche Massnahmen könnten die Schwächen beseitigt werden?<br />

Themenfeld 2:<br />

Erreichung <strong>der</strong> betrieblichen Leistungsziele (Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen)<br />

S: Welche Tätigkeiten haben Sie im Rahmen des Moduls ausgeführt?<br />

S: Wie gut hat Ihnen das Modul ermöglicht die Ziele in Bezug auf Fach-, Methoden- und<br />

Sozialkompetenzen zu erreichen? 126<br />

S: Falls einzelne Ziele im Rahmen des Moduls nicht erreichbar waren: Worauf führen Sie dies<br />

zurück?<br />

Themenfeld 3:<br />

Praxisbezug<br />

M: Wie beurteilen Sie den Praxisbezug des Moduls? Bitte begründen Sie Ihre Antwort.<br />

Themenfeld 4:<br />

Selbständigkeit<br />

S: Wie stark konnten Sie Ihre Arbeit selbständig planen, durchführen und evaluieren?<br />

Themenfeld 5:<br />

Integration in Schulalltag<br />

S: Wie gut war das Modul in den Schulalltag eingebettet?<br />

S: Wie gut wurden Sie im Unterricht auf die Inhalte des Moduls vorbereitet?<br />

S: Wie gut wurden Ihre im Rahmen des Moduls gewonnenen praktischen Erfahrungen im<br />

Unterricht aufgenommen?<br />

S: Wie stark för<strong>der</strong>t das Modul das Interesse für den Schulstoff?<br />

S: Wie stark hilft Ihnen das Modul, den Schulstoff besser zu verstehen?<br />

Themenfeld 6:<br />

Attraktivität <strong>der</strong> HMS<br />

M: Was denken Sie: Wie entwickelt sich die Attraktivität <strong>der</strong> Handelsmittelschule bei potenziellen<br />

SchülerInnen durch die Einführung des Moduls? Aus welchem Grund?<br />

125 M = mündliche Befragung; S = schriftliche Befragung.<br />

126 Zur Vereinfachung werden sämtliche Leistungsziele visualisiert.<br />

427

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!