29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil II: Fallstudien zum Lernbüro und kategoriespezifische Empfehlungen<br />

2.8 Gesamtbeurteilung des Moduls aus Sicht <strong>der</strong> Projektbeteiligten<br />

Die Lernenden beurteilen das Lernbüro an <strong>der</strong> Kantonsschule Baden fast ausnahmslos mit<br />

„sehr gut“ o<strong>der</strong> „gut“. Als beson<strong>der</strong>e Stärke des Moduls haben die Lernenden den hohen Grad<br />

<strong>der</strong> Selbständigkeit, die Vernetzung von Theorie und Praxis, das Herstellen „realer“ unternehmerischer<br />

Situationen sowie den innovativen Ansatz des Unterrichts (Kreativität, individuelle<br />

Arbeit, Abwechslung) hervorgehoben. Die Lernenden stellen in erster Linie einen positiven<br />

Einfluss zwischen dem Modul und dem Erreichen <strong>der</strong> schulischen Leistungsziele heraus. In<br />

eine ähnliche Richtung lauteten die Rückmeldungen <strong>der</strong> Lehrkraft und des Praxisexperten.<br />

Als wichtiges Element für das Gelingen des Moduls stellten alle Projektbeteiligten die Unterstützung<br />

durch einen selbständigen Unternehmer heraus, <strong>der</strong> die einzelnen Arbeitsgruppen bei<br />

<strong>der</strong> Bewältigung <strong>der</strong> individuellen Probleme betreute. Es fällt schliesslich auf, dass mit dem<br />

Lernbüro aus Sicht <strong>der</strong> Befragten eine Vielzahl <strong>der</strong> Leistungsziele entwe<strong>der</strong> sehr gut o<strong>der</strong> gut<br />

erreicht werden konnten.<br />

Was kann aus Sicht <strong>der</strong> Beteiligten verbessert werden? Die Hälfte <strong>der</strong> befragten Lernenden<br />

gab an, dass das Projekt keine negativen Aspekte mit sich gebracht habe. Die an<strong>der</strong>e Hälfte<br />

<strong>der</strong> Lernenden stellte negative Aspekte in Bezug auf die Vorbereitung auf das Modul bzw. die<br />

Betreuung, den Realitätsbezug sowie auf den Zeitpunkt bzw. den zeitlichen Rahmen für die<br />

Durchführung des Moduls heraus. Als eine Herausfor<strong>der</strong>ung im Modul stellte die Lehrkraft<br />

das Stärken <strong>der</strong> Eigenverantwortlichkeit <strong>der</strong> Lernenden für ihre Gruppenarbeitsprozesse (konkret<br />

Abholen von Unterstützung bei <strong>der</strong> Lehrkraft, Lösen von gruppeninternen Konflikten bei<br />

<strong>der</strong> Aufgabenverteilung), den relativ hohen Zeitdruck <strong>der</strong> Lernenden sowie die Unterstützung<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgruppen heraus. Schliesslich betonten alle Beteiligten, dass <strong>der</strong> Praxisexperte frühzeitiger<br />

mit einbezogen werden sollte.<br />

Aufgrund des höheren Gewichts positiver Aspekte im Vergleich zu den negativen Aspekten,<br />

gingen sämtliche Beteiligten davon aus, dass sich das Modul aus Sicht <strong>der</strong> Projektbeteiligten<br />

positiv auf die Attraktivität <strong>der</strong> HMS auswirken wird.<br />

3 Kritische Würdigung und Schlussfolgerungen<br />

Zunächst werden die mit dem Modul angesprochenen Leistungsziele und <strong>der</strong>en Erreichung<br />

kritisch analysiert. Die zusammenfassende kritische Würdigung konzentriert sich zudem auf<br />

die Frage, inwieweit die Richtlinien für berufliche Praxis im Rahmen des Moduls an <strong>der</strong> Kantonsschule<br />

Baden berücksichtigt werden konnten. Im Rahmen dieser Analyse werden die einschlägigen<br />

Literaturempfehlungen zur Gestaltung von Lernbüros mit einbezogen. Abschliessend<br />

werden weitere Erfolgsfaktoren für die Gestaltung des organisatorischen Rahmens von<br />

Lernbüros herausgestellt. Diese Aspekte können mit Blick auf die Planung und Durchführung<br />

von Lernbüros im Rahmen von an<strong>der</strong>en <strong>Handelsmittelschulen</strong> wertvolle Ansatzpunkte liefern.<br />

Berücksichtigt man den für die Durchführung des Moduls knapp bemessenen zeitlichen Rahmen<br />

von etwa 20 Lektionen, so erstaunen die in den Schülerdossiers dokumentierten Ergebnisse.<br />

Trotz <strong>der</strong> hohen inhaltlichen und zeitlichen Belastung <strong>der</strong> Lernenden konnte zudem<br />

eine relativ hohe Motivation und Zufriedenheit <strong>der</strong> Lernenden mit dem Gesamtprojekt festgestellt<br />

werden.<br />

Inwieweit konnten mit dem Modul die adressierten Leistungsziele auch erreicht werden?<br />

Zwar wurde mit dem Modul „Unternehmungsgründung, Produktentwicklung, Marketingkonzept“<br />

an <strong>der</strong> Kantonsschule Baden eine Mehrzahl <strong>der</strong> Leistungsziele erreicht. Die Analyse<br />

zeigt jedoch, dass zentrale Schlüsselkompetenzen für die Durchführung eines Lernbüros, wie<br />

„Arbeitsabläufe kontinuierlich analysieren bzw. verbessern“, „Ziele erreichen“ sowie<br />

„‚richtige’ „Ziele und Prioritäten setzen“ an<strong>der</strong>s als Ziele wie „Kundengespräche vorbereiten“<br />

o<strong>der</strong> „Organigramme entwickeln und interpretieren“, nicht leicht geför<strong>der</strong>t werden können.<br />

278

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!