29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Content Management Systems – Kantonsschule Frauenfeld<br />

2 Beurteilung des Moduls aus Sicht <strong>der</strong> involvierten Personen<br />

In den folgenden Kapiteln wird die Beurteilung des Moduls aus Sicht <strong>der</strong> Lernenden, <strong>der</strong><br />

Lehrkräfte und des Modulverantwortlichen wie<strong>der</strong>gegeben. Es wurden 16 Lernende, zwei<br />

Lehrkräfte und ein Modulverantwortlicher schriftlich und mündlich befragt. Überdies wurden<br />

zwei Kunden ! eine Lehrkraft und ein Vertreter vom Christlichen Verein Junger Männer und<br />

Frauen (CEVI) ! telefonisch interviewt. Die in <strong>der</strong> Folge aufgeführten Themenbereiche wurden<br />

nicht immer mit allen Personengruppen besprochen.<br />

2.1 Erreichung <strong>der</strong> Ziele in Bezug auf Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen<br />

Ein grosser Teil <strong>der</strong> Ziele wurde aus Sicht <strong>der</strong> Lernenden gut bis sehr gut erreicht. Konkret<br />

handelt es sich dabei um die Ziele „Produkt- und Marktziele des eigenen ‚Mini-Unternehmens’<br />

kennen“, „Protokolle führen“, „Mit Daten umgehen“, „Arbeitstechniken einsetzen“,<br />

„Ansprechende Dokumentationen und Präsentationen erstellen“, „Kommunikativ sein“,<br />

„Über angepasste Umgangsformen verfügen“, „Verantwortung übernehmen“, „Über ein gesundes<br />

Selbstbewusstsein verfügen“ und „Teamfähig sein“.<br />

Mittelmässig bis gut erreicht werden konnten aus Schülersicht die Ziele „Dienstleistungen<br />

und Produkte vermitteln“, „Marketing-Mix anwenden“, „Anlässe organisieren“, „Projekte<br />

managen“ und „Lernfähig sein“.<br />

Zwischen schlecht bis gut stuften die Lernenden die Erreichung des Ziels „Arbeitsabläufe beschreiben“<br />

ein.<br />

Aus Sicht <strong>der</strong> Lehrkräfte konnten die Ziele „Protokolle führen“, „Mit Daten umgehen“, „Arbeitstechniken<br />

einsetzen“, „Ansprechende Dokumentationen und Präsentationen erstellen“,<br />

„Kommunikativ sein“, „Über angepasste Umgangsformen verfügen“, „Verantwortung übernehmen“,<br />

„Über ein gesundes Selbstbewusstsein verfügen“ sowie „Teamfähig sein“ gut bis<br />

sehr gut erreicht werden.<br />

Zwischen mittelmässig und gut erreicht erwähnten die Lehrkräfte die Leistungsziele „Produkt-<br />

und Marktziele des eigenen ‚Mini-Unternehmens’ kennen“, „Marketing-Mix anwenden“,<br />

„Projekte managen“ sowie „Lernfähig sein“.<br />

Mittelmässig erreicht werden konnten aus Lehrersicht die Leistungsziele „Dienstleistungen<br />

und Produkte vermitteln“, „Arbeitsabläufe beschreiben“ und „Anlässe organisieren“.<br />

Ein Vergleich <strong>der</strong> Antworten <strong>der</strong> Lernenden und <strong>der</strong> Lehrkräfte macht deutlich, dass die<br />

Lernzielerreichung von beiden Befragten sehr ähnlich beurteilt wurde. Unterschiede bestehen<br />

einzig hinsichtlich <strong>der</strong> Leistungsziele „Produkt- und Marktziele des eigenen ‚Mini-Unternehmens’<br />

kennen“, „Dienstleistungen und Produkte vermitteln“ sowie „Anlässe organisieren“.<br />

Die Beurteilungsdifferenzen sind jeweils gering. Es fällt auf, dass die Lehrkräfte die Erreichung<br />

<strong>der</strong> Leistungsziele kritischer einschätzten als die Lernenden.<br />

Im Interview wurde deutlich, dass die Lehrkräfte und <strong>der</strong> Modulverantwortliche die Erreichung<br />

<strong>der</strong> Ziele als beson<strong>der</strong>s herausfor<strong>der</strong>nd erachten. Sie begründeten dies einerseits damit,<br />

dass die Lernenden ! im Gegensatz zum normalen Schulunterricht ! aufgrund <strong>der</strong> Arbeitsteilung<br />

unterschiedliche Ziele anstreben würden. An<strong>der</strong>erseits wiesen sie darauf hin, dass es<br />

immer darauf zu achten galt, dass die leistungsschwächeren Lernenden nicht zu kurz kämen<br />

und nur die „Lea<strong>der</strong>“ <strong>der</strong> Klasse vom Modul profitieren würden.<br />

Das Nicht-Erreichen von Leistungszielen lässt sich aufgrund <strong>der</strong> Angaben <strong>der</strong> Lernenden und<br />

<strong>der</strong> Lehrkräfte unter an<strong>der</strong>em darauf zurückführen, dass ! wie bereits oben erwähnt ! durch<br />

die Arbeitsteilung je nach Schülergruppe gar nicht alle Leistungsziele erreicht werden konnten.<br />

Die Lehrpersonen erwähnten überdies, dass <strong>der</strong> Aufbau des Softwarewissens sehr viel<br />

123

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!