29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Unternehmensanalyse mit integriertem Berufspraktikum – Wirtschaftsmittelschule Basel<br />

1.6 Beurteilung <strong>der</strong> Lernenden<br />

Die Leistungen <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler werden benotet und fliessen entwe<strong>der</strong> ins Fach<br />

„Angewandte Wirtschaftsinformatik“ o<strong>der</strong> ins Fach „Betriebswirtschafts- und Rechtslehre“<br />

ein. Die Leistungsbeurteilung setzt sich im Einzelnen aus den folgenden Elementen zusammen:<br />

! Die Lehrperson bewertet die Bewerbung im Hinblick auf Form, Stil, Inhalt und Rechtschreibung.<br />

Die Note fliesst als Teilnote im vierten Semester ins Fach „Angewandte Wirtschaftsinformatik“<br />

ein.<br />

! Das „Fact Sheet“ wird durch die Wirtschaftslehrkräfte beurteilt und bewertet. Die Note<br />

fliesst im vierten Semester als Teilnote (eine von ca. vier Noten) ins Fach „Betriebswirtschafts-<br />

und Rechtslehre“ ein. Da die Lehrpersonen Erfahrungen im Beurteilen und Bewerten<br />

von schriftlichen Schülerarbeiten haben, werden ihnen keine Kriterien zur Beurteilung<br />

vorgegeben.<br />

! Der Praktikumsbetrieb beurteilt den Schüler resp. die Schülerin formativ. Er füllt zu diesem<br />

Zweck ein von <strong>der</strong> Schule vorgegebenes A4-Blatt aus, welches unter an<strong>der</strong>em Auskunft<br />

gibt über:<br />

– Arbeitsschwerpunkte<br />

– Arbeitshaltung und Einsatz des Schülers resp. <strong>der</strong> Schülerin<br />

– Benehmen und Auftreten des Schülers resp. <strong>der</strong> Schülerin<br />

Die Schule empfiehlt den Praktikumsbetrieben überdies ein Arbeitszeugnis auszustellen.<br />

! Die Wirtschaftslehrkräfte beurteilen die Praktikumsberichte <strong>der</strong> Lernenden ohne vorgegebene<br />

Beurteilungskriterien. Die Lehrkräfte leiten die Kriterien aus <strong>der</strong> Korrektur an<strong>der</strong>er<br />

Schülerarbeiten ab. Eine Rolle spielen dürften dabei die Kriterien Vollständigkeit und Verständlichkeit,<br />

Glie<strong>der</strong>ung und Darstellung sowie inhaltliche Richtigkeit. Die Note fliesst<br />

im fünften Semester als Teilnote (eine von ca. vier Noten) im Fach „Betriebswirtschaftsund<br />

Rechtslehre“ ein.<br />

1.7 Rahmenbedingungen<br />

In das Modul ist die folgende Anzahl Personen involviert: Alle Schulklassen eines Jahrgangs<br />

(im Pilotjahr 2005/06 waren es fünf Schulklassen), die Praktikumsbetreuer aus den Betrieben,<br />

die Wirtschaftslehrkräfte und die Lehrkräfte des Fachs „Angewandte Wirtschaftsinformatik“<br />

aller betroffenen Klassen, die restlichen Lehrpersonen <strong>der</strong> betroffenen Klassen, <strong>der</strong><br />

Modulverantwortliche, die Schulleitung sowie Personalverantwortliche aus <strong>der</strong> Wirtschaftspraxis.<br />

Sämtliche Lehrpersonen <strong>der</strong> betroffenen Schulklassen besuchen Schülerinnen und<br />

Schüler im Praktikumsbetrieb. Da jede Klasse von ca. zehn Lehrpersonen unterrichtet wird,<br />

besucht jede Lehrperson ein bis zwei Lernende. Betriebliche Praktikumsbetreuer sollten<br />

die folgenden Anfor<strong>der</strong>ungen erfüllen: Sie sollten Freude an <strong>der</strong> Arbeit mit Jugendlichen<br />

haben und bereit sein, für die Betreuung Zeit aufzuwenden. Bei mittleren und grösseren Betrieben<br />

werden einige Aufgaben im Zusammenhang mit dem Berufspraktikum von <strong>der</strong> personalverantwortlichen<br />

Person übernommen. So organisiert diese beispielsweise das Berufspraktikum,<br />

indem sie einen Einsatzplan erstellt, das Eintrittsgespräch mit dem Schüler resp.<br />

<strong>der</strong> Schülerin führt, bei den Praktikumsbetreuern Feedback einholt und allfällige Zwischengespräche<br />

und das Austrittsgespräch mit dem resp. <strong>der</strong> Lernenden führt. An die Lehrpersonen<br />

stellt die Durchführung des Moduls folgende Anfor<strong>der</strong>ungen: An die Wirtschaftslehrkräfte<br />

stellt das Modul keine beson<strong>der</strong>en, über ihre reguläre Arbeit hinausgehende Anfor<strong>der</strong>ungen.<br />

Die Lehrkräfte des Fachs „Angewandte Wirtschaftsinformatik“ müssen mit dem Bewerbungsprozess<br />

vertraut sein und die Lernenden in das Erstellen guter Bewerbungsunterlagen<br />

einführen können. Für die Betreuung <strong>der</strong> Lernenden während dem Berufspraktikum ist es<br />

hilfreich, wenn die betreuenden Lehrkräfte über Praxis bzw. Branchenkenntnisse, vielleicht<br />

75

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!