29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil II: Fallstudien zum Lernbüro und kategoriespezifische Empfehlungen<br />

Fiktive Unternehmensgründung an <strong>der</strong> Kantonsschule Baden<br />

Thomas Bieker<br />

1 Modulbeschreibung<br />

Im Folgenden wird das Modul „Unternehmungsgründung, Produktentwicklung, Marketingkonzept“,<br />

das an <strong>der</strong> Kantonsschule Baden im Sommerhalbjahr 2006 im Rahmen von insgesamt<br />

20 Lektionen durchgeführt wurde, vorgestellt.<br />

1.1 Grundidee des Lernbüros<br />

Die Schüler einer zweiten Klasse mit 18 Lernenden entwickelten im Zeitraum von Februar bis<br />

Juli 2006 in sechs Gruppen mit jeweils zwei bis vier Lernenden eine Idee für ein marktfähiges<br />

Produkt bzw. eine Dienstleistung. Jede Gruppe gründete hierzu eine fiktive Unternehmung,<br />

stellte einen Business-Plan auf und erarbeitete ein Marketingkonzept. Um das finanzielle<br />

Risiko für die Lernenden zu minimieren, erfolgte jedoch keine tatsächliche Unternehmensgründung.<br />

Auch die Produkt- und Dienstleistungen wurden zwar (von einem Teil <strong>der</strong><br />

Lernenden) als Prototyp entwickelt, jedoch i. d. R. nicht kommerzialisiert. Die Lernenden<br />

unterhielten zwar reale Kontakte zur Aussenwelt (z. B. zu Banken, Lieferanten,<br />

Praxisexperten), jedoch nicht zu an<strong>der</strong>en Lernenden einer Übungsfirma. Damit entspricht das<br />

Modul an <strong>der</strong> Kantonsschule Baden dem Typus „Lernbüro“.<br />

1.2 Arbeitsphasen und -schritte im Rahmen des Lernbüros<br />

Jede Arbeitsgruppe wies die folgenden betrieblichen Funktionsbereiche auf:<br />

! Einkauf<br />

! Produktion<br />

! Verkauf, Marketing<br />

! Finanzen<br />

! Administration<br />

Je<strong>der</strong> Funktionsbereich wurde durch mindestens einen Lernenden repräsentiert. Die Lernenden<br />

haben zu lokalen Unternehmen Kontakt aufgenommen, um praktische Hilfe bei <strong>der</strong> Realisierung<br />

ihrer Produktidee zu mobilisieren. Das Projekt glie<strong>der</strong>te sich in die folgenden sieben<br />

Arbeitsphasen bzw. Arbeitsschritte:<br />

1. Ideenfindung (Brainstorming in Gruppen);<br />

2. Gestaltung einer einfachen Marktforschung (d. h. Durchführung und Auswertung einer<br />

Marktanalyse);<br />

3. Kontaktaufnahme mit externen Personen und Stellen (z. B. Gang zu Behörden, Post,<br />

Banken, Druckereien; Einbezug möglicher Sponsoren, technischer Berater usw.);<br />

4. Realisierung eines Prototyps für das Produkt bzw. die Dienstleistung;<br />

5. Aufstellen eines Business-Planes (d. h. Planung mit verschiedenen Szenarien);<br />

6. Erstellen eines „Unternehmensdossiers“ (d. h. schriftliche Arbeit mit vollständigem Business-Plan);<br />

7. Mündliche Präsentation <strong>der</strong> entwickelten Konzepte.<br />

261

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!