29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auftragsübernahme am KV Liestal<br />

orientierten Moduls wie einer Auftragsübernahme sein können. Die Befunde deuten darauf<br />

hin, dass <strong>der</strong> Grad an intrinsischer Motivation <strong>der</strong> Lernenden in dem Masse steigt, wie die<br />

Praxisaufträge auf die jeweiligen Lernvoraussetzungen abgestimmt sind und von den Lernenden<br />

als „real“ wahrgenommen werden. Je grösser die intrinsische Motivation <strong>der</strong> Lernenden<br />

letztlich ist, desto geringer letztlich die Bedeutung von Noten. Dennoch ist darauf zu achten,<br />

dass den Lernenden das Proze<strong>der</strong>e zur Notenermittlung ! im konkreten Fall wurden Einzel-<br />

und Gruppennoten kombiniert ! sowie <strong>der</strong>en Stellenwert im Zeugnis frühzeitig kommuniziert<br />

werden.<br />

Ferner wünschen sich die Lernenden eine dem Niveau <strong>der</strong> Teilaufträge angepasste Zeitplanung,<br />

um ein gleichmässiges Auslastungsniveau zu erreichen. Nicht zuletzt erscheint die<br />

Wahl bzw. Kommunikation des Zeitpunktes, zu dem eine Auftragsübernahme durchgeführt<br />

wird, für die Zufriedenheit <strong>der</strong> Beteiligten massgebend zu sein: Einerseits erscheint die Wahl<br />

des Semesters im konkreten Fall sehr günstig, weil die Lernenden im vierten Semester bereits<br />

über entsprechende Kompetenzen (v. a. im Bereich Informatik) verfügen und im dritten Jahr<br />

zahlreiche Module (d. h. ein vierwöchiges Praktikum, eine schriftliche interdisziplinäre<br />

Arbeit sowie eine Englischprüfung) durchgeführt werden. An<strong>der</strong>erseits beanspruchte das<br />

Modul immerhin rund eine Woche und damit einen nicht unwesentlichen Teil des Semesters:<br />

So fanden im gewählten Zeitraum (Semesterende) eine Vielzahl an Prüfungen statt, für die<br />

sich die Lernenden vorbereiten mussten und für die entsprechende Termine gefunden werden<br />

mussten. Zudem musste <strong>der</strong> für das Semester vorgesehene Unterrichtsstoff in <strong>der</strong> restlichen<br />

verfügbaren Zeit behandelt werden. Die Fülle an Prüfungen und Unterrichtsstoff in den Kernfächern<br />

geben Grund zu <strong>der</strong> Annahme, dass ein praxisorientiertes Modul wie eine Auftragsübernahme<br />

angesichts des Rahmenlehrplanes für HMS auch nicht mehr Zeit beanspruchen<br />

sollte, wenn das Erreichen <strong>der</strong> Lernziele in an<strong>der</strong>en Fächern nicht gefährdet werden soll. 42<br />

42<br />

Dabei erscheint die Ressource Zeit nicht allein aus Sicht <strong>der</strong> Lernenden und <strong>der</strong> Lehrkräfte begrenzt. Auch<br />

<strong>der</strong> befragte Praxisexperte betonte, dass er aus Gründen <strong>der</strong> Wirtschaftlichkeit für die Begleitung eines praxisorientierten<br />

Moduls letztlich nur über ein begrenztes Zeitbudget verfüge.<br />

157

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!