29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil II: Fallstudien zur Übungsfirma und kategoriespezifische Empfehlungen<br />

kompetenz <strong>der</strong> Lernenden 103 ) zentrale betriebliche Elemente simulieren. Vor diesem Hintergrund<br />

erscheint <strong>der</strong> mehrheitlich als positiv beurteilte Zusammenhang zwischen <strong>der</strong> Durchführung<br />

von Übungsfirmen und <strong>der</strong> Attraktivität von HMS zunächst sehr erfreulich. Zum<br />

an<strong>der</strong>en, und dies zeigt bspw. die Gestaltung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen (Integration in den<br />

Schulalltag, Betreuung <strong>der</strong> Lernenden, Auswahl und Kommunikation von Lernzielen, Gestaltung<br />

von Feedback), besteht noch ein Handlungsbedarf in Bezug auf die praxisnahe und<br />

adressatengerechte Umsetzung <strong>der</strong> einzelnen Konzepte. Dabei lassen sich die meisten <strong>der</strong><br />

festgestellten Mängel ! mit Ausnahme <strong>der</strong> im Vergleich zur dualen Berufslehre geringeren<br />

Tiefe und Breite des Einblicks in die Praxis ! grundsätzlich beheben.<br />

Die folgende Tabelle fasst die kritischen Erfolgsfaktoren zusammen. Dabei wird deutlich,<br />

dass neben den in <strong>der</strong> Literatur diskutierten Erfolgsfaktoren zur Gestaltung von Übungsfirmen<br />

(d. h. reale Aussenkontakte, Simulation betrieblicher Praxis sowie För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Entscheidungskompetenz<br />

<strong>der</strong> Lernenden) weitere Aspekte (konkret: Integration in den Schulalltag,<br />

Betreuung <strong>der</strong> Lernenden, Auswahl und Kommunikation von Lernzielen, Gestaltung von<br />

Feedback) eine Rolle spielen.<br />

103 Die Lernenden können mit den Modulen grundsätzlich zentrale unternehmerische Entscheidungen treffen.<br />

Aufgrund <strong>der</strong> Modulanlage (beschränkte Dauer, punktuelle Aktivitäten in <strong>der</strong> Übungsfirma, inhaltliche Fokussierung<br />

<strong>der</strong> Teilaufträge sowie begrenzter Kontakt zwischen Lernenden und <strong>der</strong> Aussenwelt, fehlende<br />

ökonomische Konsequenz von Fehlentscheidungen) ist jedoch davon auszugehen, dass im Rahmen einer<br />

Übungsfirma nicht vollumfänglich die Fähigkeit <strong>der</strong> Lernenden geför<strong>der</strong>t werden kann, unternehmerische<br />

Entscheide zu treffen.<br />

362

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!