29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vergleichende Fallstudienanalyse und Empfehlungen im Hinblick auf die Kategorie Lernbüro<br />

darf in Bezug auf die praxisnahe und adressatengerechte Umsetzung <strong>der</strong> einzelnen Konzepte<br />

auf. Dabei lassen sich die meisten <strong>der</strong> festgestellten Mängel grundsätzlich beheben. Jedoch<br />

dürfte auch hier ausser Frage stehen, dass ein Lernbüro bei einem Vergleich mit einer dualen<br />

Berufslehre o<strong>der</strong> einem längeren Praktikum bezüglich Tiefe und Breite des Praxiseinblicks<br />

das Nachsehen hat. Zudem muss bezweifelt werden, dass sich ein Lernbüro für inhaltlich anspruchsvollere<br />

Aufgaben wie Aspekte <strong>der</strong> Unternehmungsgründung und -führung eignet.<br />

Welcher duale Berufslernende o<strong>der</strong> Praktikant wird mit <strong>der</strong>lei umfassenden Herausfor<strong>der</strong>ungen<br />

konfrontiert? Welche Lehrkraft kann die hierzu erfor<strong>der</strong>lichen Kompetenzen, die für eine<br />

Unternehmungsgründung relevant sind, mitbringen? Welcher Praxisexperte wird, eine entsprechende<br />

Entschädigung seines Einsatzes vorausgesetzt, genügend zeitliche Ressourcen für<br />

die Betreuung von Lernbüros und die hierfür notwendige Koordination mit den Lehrkräften<br />

mitbringen? Wenn auch diese Fragen in diesem Zusammenhang zugunsten des Fazits nicht<br />

abschliessend beantwortet werden sollen, so werfen das Anspruchsniveau <strong>der</strong> Inhalte und <strong>der</strong><br />

Lernziele <strong>der</strong> vorliegenden Module die Frage auf, ob <strong>der</strong> Versuch, Aspekte <strong>der</strong> Unternehmungsgründung<br />

im vollzeitschulischen Kontext zu simulieren, letztlich über das Ziel hinaus<br />

schiesst.<br />

Die folgende Tabelle fasst die kritischen Erfolgsfaktoren zusammen. Dabei wird deutlich,<br />

dass neben den in <strong>der</strong> Literatur diskutierten Erfolgsfaktoren zur Gestaltung von Lernbüros<br />

(d. h. Verzahnung von Theorie und Praxis, Simulation von betrieblicher Praxis, finanzielle<br />

Ressourcen, Berücksichtigung individueller Voraussetzungen sowie inhaltlicher Fokus des<br />

Lernbüros) weitere Aspekte eine Rolle spielen (z. B. Auswahl <strong>der</strong> Leistungsziele, Betreuung<br />

<strong>der</strong> Lernenden, Kommunikation <strong>der</strong> Rahmenbedingungen, Notenrelevanz).<br />

315

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!