29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Vergleichende Fallstudienanalyse und Empfehlungen im Hinblick auf die Kategorie Auftragsübernahme<br />

Hier ergeben sich folgende Handlungsfel<strong>der</strong> für die Schulen:<br />

1. Mobilisieren von betrieblichem Know-how, wobei Praxisexperten für ihr Engagement allenfalls<br />

„symbolisch“ entschädigt werden können 43 ,<br />

2. mobilisieren von sonstigen Kostensenkungspotenzialen Lehrplan, um die Module durchführen<br />

zu können,<br />

3. suche nach externen Geldgebern (Firmen als Sponsoren, Subventionen durch die öffentliche<br />

Hand).<br />

Insgesamt wurden die Rahmenbedingungen für die Auftragsübernahmen an den drei Schulen<br />

„gut“ bis „mittelmässig“ beurteilt. Auch die Leistungsziele sowie die Richtlinien für die berufliche<br />

Praxis deuten noch auf einen entsprechenden Handlungsbedarf sowohl auf <strong>der</strong> Ebene<br />

<strong>der</strong> Konzeption als auch <strong>der</strong> Umsetzung von Auftragsübernahmen hin. Die Beteiligten attestieren<br />

den Auftragsübernahmen meist einen positiven Einfluss auf die Attraktivität von HMS<br />

und äussern sich mehrheitlich positiv.<br />

Schliesslich soll die Frage aufgenommen werden, inwieweit die einschlägigen Literaturempfehlungen<br />

zur Gestaltung von Auftragsübernahmen (konkret: durch die Verzahnung von<br />

Theorie und Praxis, Zusammenarbeit zwischen Schule und Auftraggeber, Anfor<strong>der</strong>ungen an<br />

die Lehrkräfte, Fokus auf Entscheidungskompetenz sowie Anspruchsniveau des Auftrags) im<br />

Rahmen <strong>der</strong> drei untersuchten Module erreicht bzw. umgesetzt werden konnten. Mit Ausnahme<br />

des Fokus auf Entscheidungskompetenz wurde die Erfüllung sämtlicher Kriterien bereits<br />

diskutiert, wobei gesamthaft mittelmässige bzw. gute Resultate erzielt werden konnten. Die<br />

bisherigen Ausführungen unterstreichen damit die Bedeutung <strong>der</strong> in <strong>der</strong> Literatur referierten<br />

kritischen Erfolgsfaktoren im Zusammenhang mit Auftragsübernahmen. Die Fallstudien geben<br />

keine direkten Hinweise darüber, wie sehr die Lernenden in zentrale Entscheidungen auf<br />

<strong>der</strong> Seite des Auftraggebers mit einbezogen wurden. Jedoch deuten die Daten darauf hin, dass<br />

Module einseitig durch die Modulverantwortlichen vorgegeben bzw. modifiziert wurden.<br />

Daher wäre zu empfehlen, die Lernenden stärker an zentralen betrieblichen Fragestellungen,<br />

die für die Umsetzung bzw. Tragfähigkeit <strong>der</strong> entwickelten Konzepte bedeutsam sein können,<br />

zu beteiligen. In Bezug auf die Frage, wie sehr die Modul die Fähigkeit <strong>der</strong> Lernenden geför<strong>der</strong>t<br />

haben, unternehmerisch zu handeln, erscheinen die Daten ambivalent: Während sich<br />

in Plan-les-Ouates die Lehrkräfte und <strong>der</strong> Verantwortliche des Centre des séjours à l’étranger<br />

diesbezüglich sehr positiv äussern, muss aufgrund <strong>der</strong> Kürze des Moduls am KV Liestal, <strong>der</strong><br />

inhaltlichen Fokussierung <strong>der</strong> Teilaufträge sowie des begrenzten Kontakts zwischen Lernenden<br />

und dem Auftraggeber, die För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> unternehmerischen Entscheidungskompetenz<br />

<strong>der</strong> Lernenden eher bezweifelt werden. Die folgende Tabelle fasst die kritischen Erfolgsfaktoren<br />

für die Kategorie Auftragsübernahmen zusammen. Dabei wird deutlich, dass sich weitere,<br />

nicht in <strong>der</strong> Literatur behandelte Elemente, wie die Auswahl <strong>der</strong> Leistungsziele und die<br />

Aspekte <strong>der</strong> Integration in den Schulalltag (Dauer des Moduls, Zeitvorgaben für Teilaufträge<br />

o<strong>der</strong> Einsatz des Moduls in <strong>der</strong> Breite), zusätzlich auf den Erfolg von Auftragsübernahmen<br />

auswirken können.<br />

43<br />

Jedoch dürfte dies die Menge <strong>der</strong> hierzu bereiten Praxispartner bereits im Vorfeld beschränken.<br />

165

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!