29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil II : Fallstudien Verschiedenes und kategoriespezifische Empfehlungen<br />

amt für Berufsbildung und Technologie (BBT) zuständig. Er ist schulintern zudem für die<br />

Ausarbeitung von Pflichtenheften, für die Entwicklung von Beurteilungsbögen sowie das Erstellen<br />

detaillierter Ablaufpläne zuständig. Überdies informiert und schult <strong>der</strong> Modulverantwortliche<br />

die Klassenlehrkräfte und übernimmt bei Bedarf das „trouble shooting“. Wichtig ist<br />

zudem, dass auch <strong>der</strong> Modulverantwortliche eine Ahnung von Postfinance, von <strong>der</strong> schuleigenen<br />

Buchhaltungssoftware und von Korrespondenz hat.<br />

Die Durchführung des Moduls bedarf folgen<strong>der</strong> Infrastruktur: Computerarbeitsplätze und<br />

eine Buchhaltungssoftware. Finanziell verursacht das Modul zusätzliche Material- und Portokosten<br />

im Umfang von ca. CHF 60.-- pro Klassenkasse. Um die Kosten in Grenzen zu halten,<br />

wird darauf geachtet, dass die Lernenden nur einen Teil <strong>der</strong> Korrespondenz per Post versenden.<br />

Anstelle besuchen die Schülerinnen und Schüler die Klassen in ihrem Unterricht und<br />

verteilen die Korrespondenz direkt an die Lernenden. Der Modulverantwortliche erhält für die<br />

Leitung des Projekts eine Entschädigung von einer Lektion. Weitere Projektleitungsmitglie<strong>der</strong><br />

werden mit je einer Viertellektion entschädigt. Finanzielle Entschädigungen für die<br />

involvierten Lehrpersonen sind nicht vorgesehen. Die Rechnungswesenlehrperson erbringt<br />

ihre Leistung im Rahmen des regulären Rechnungswesenunterrichts. Die Klassenlehrkräfte<br />

betreuen die Lernenden im Rahmen ihrer Klassenlehrertätigkeit, welche mit einer Lektion<br />

entschädigt ist.<br />

2 Beurteilung des Moduls aus Sicht <strong>der</strong> involvierten Personen<br />

In den folgenden Kapiteln wird die Beurteilung des Moduls aus Sicht von 10 Lernenden, <strong>der</strong><br />

Rechnungswesenlehrkraft, von vier Klassenlehrkräften und des Modulverantwortlichen wie<strong>der</strong>gegeben.<br />

Sie wurden alle schriftlich und mündlich befragt. Die in <strong>der</strong> Folge aufgeführten<br />

Themenbereiche wurden aber nicht immer mit allen Personengruppen behandelt. Die Schule<br />

hat während <strong>der</strong> Durchführung des Moduls selber eine Befragung <strong>der</strong> Lernenden durchgeführt.<br />

Bei ergänzenden o<strong>der</strong> abweichenden Ergebnissen werden diese in <strong>der</strong> Folge vorgestellt.<br />

2.1 Erreichung <strong>der</strong> Ziele in Bezug auf Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen<br />

Sämtliche Ziele wurden aus Sicht <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Lernenden gut bis sehr gut erreicht. Bei<br />

den Zielen „Buchhaltung führen“ und „Ziele und Prioritäten setzen“ war jeweils ein Schüler<br />

<strong>der</strong> Ansicht, dass er das Ziel nur mittelmässig erreichen konnte. Beim Ziel „Kommunikativ<br />

sein“ äusserten zwei Lernende, dass sie dieses nur mittelmässig erreicht hätten. Die Erreichung<br />

des Ziels „Arbeitstechniken einsetzen“ wurde von einer Lernenden mit „mittelmässig“<br />

und von einem Schüler mit „schlecht“ beurteilt.<br />

In <strong>der</strong> Schuluntersuchung wurden die Lernenden gefragt, welche zusätzlichen Kompetenzen<br />

sie aufgrund des Moduls haben erwerben können. Die Schüler sprachen von Kompetenzerweiterungen<br />

in den folgenden Bereichen: Übernahme von Verantwortung, Umgang mit Postfinance<br />

resp. Yellownet, Informatikanwendung und Korrespondenz.<br />

Gemäss <strong>der</strong> Rechnungswesenlehrkraft wurden sämtliche Leistungsziele gut bis sehr gut erreicht.<br />

In Bezug auf die Datensicherheit und die Datenablage sieht die Rechnungswesenlehrperson<br />

allerdings noch Verbesserungspotenzial. So ist die Sicherung von Daten auf Disketten<br />

nicht optimal, da <strong>der</strong> Umfang von Dateien zum Teil zu gross ist und die Dateien für die Lehrkräfte<br />

nicht je<strong>der</strong>zeit einsehbar sind. Durch die Sicherung <strong>der</strong> Daten auf dem Schulserver<br />

könnten diese Schwierigkeiten gemäss <strong>der</strong> Rechnungswesenlehrkraft behoben werden. Hinsichtlich<br />

<strong>der</strong> Dateiablage wünschte sich die Rechnungswesenlehrkraft eine grössere Sorgfalt<br />

auf Seiten <strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler. Eine vorgegebene Registereinteilung für den zu führenden<br />

Ordner und regelmässigere Kontrollen durch die Klassenlehrkräfte könnte gemäss <strong>der</strong><br />

Rechnungswesenlehrkraft zielführend wirken. Das Ziel „Kommunikativ sein“ konnten die<br />

380

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!