29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil II: Fallstudien zum Betriebspraktikum und kategoriespezifische Empfehlungen<br />

Verbindung von Theorie und Praxis während dem ganzen Modul mehr Beachtung geschenkt<br />

würde.<br />

Sowohl die Lehrkräfte als auch die Praktikumsbetreuer haben grossmehrheitlich gute Noten<br />

in Bezug auf die Betreuung erhalten. Es gilt bei späteren Durchführungen allerdings noch<br />

besser sicherzustellen, dass alle involvierten Lehrkräfte und Betreuer in den Betrieben ihren<br />

Pflichten hinsichtlich Betreuung nachkommen. Dies setzt voraus, dass die Schule die betroffenen<br />

Personen umfassend über <strong>der</strong>en Aufgaben informiert und eine Qualitätskontrolle stattfindet.<br />

Ausbildungsbedarf besteht bei keiner <strong>der</strong> befragten Personengruppen. Wie bereits zuvor erwähnt,<br />

müssen den Lehrkräften aber Kriterien vorgegeben werden, anhand <strong>der</strong>er sie die Leistungen<br />

<strong>der</strong> Schülerinnen und Schüler beurteilen und bewerten können. Sich auf die reiche Erfahrung<br />

<strong>der</strong> Lehrkräfte im Zusammenhang mit <strong>der</strong> Beurteilung an<strong>der</strong>er Schülerarbeiten zu<br />

verlassen, genügt nicht. Überdies bedürfen die Lehrkräfte auch Vorgaben in Bezug auf den<br />

Besuch <strong>der</strong> Schüler im Praktikumsbetrieb. So sollte <strong>der</strong> Inhalt des Gesprächs mit dem Praktikumsbetreuer<br />

und dem Lernenden in etwa bekannt sein.<br />

Wie bereits mehrfach angesprochen wurde, stellt die Kooperation mit <strong>der</strong> Praxis eine beson<strong>der</strong>e<br />

Herausfor<strong>der</strong>ung des Moduls dar. Abschliessend sei deshalb nochmals darauf hingewiesen,<br />

wie wichtig <strong>der</strong> Aufbau eines soliden Beziehungsnetzes zur Wirtschaftspraxis ist.<br />

Sollen die Lernenden maximal von den Berufspraktika profitieren, gilt es die Praktikumsbetriebe<br />

noch etwas stärker in die Pflicht zu nehmen. Wichtig erscheint auch, dass <strong>der</strong> Qualitätskontrolle<br />

eine grosse Beachtung geschenkt wird und nur Betriebe angefragt werden, welche<br />

den Wünschen <strong>der</strong> Schule nachkommen können.<br />

Zuammenfassend kann festgehalten werden, dass es sich beim Modul „Unternehmensanalyse<br />

mit integriertem Berufspraktikum“ um ein praxisnahes Projekt handelt, welches durch Anpassungen<br />

noch fruchtbarer resp. lehrreicher, interessanter und schülergerechter ausgestaltet werden<br />

kann.<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!