29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auftragsübernahme am KV Liestal<br />

2 Beurteilung des Moduls aus Sicht <strong>der</strong> involvierten Personen<br />

Die folgende Analyse stützt sich auf die schriftliche bzw. mündliche Befragung von zwanzig<br />

Lernenden 29 , einem betrieblichen Praxisexperten, drei Lehrkräften sowie dem Modulverantwortlichen<br />

(zugleich Schulleiter des KV Liestal). Im Folgenden werden die quantitativen und<br />

qualitativen Rückmeldungen <strong>der</strong> involvierten Personen wie<strong>der</strong>gegeben und interpretiert.<br />

2.1 Erreichung <strong>der</strong> Ziele in Bezug auf Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen<br />

Aus Sicht <strong>der</strong> Lernenden wurde die Mehrzahl (d. h. 20 von insgesamt 29) <strong>der</strong> für das Modul<br />

definierten Ziele im Mittel entwe<strong>der</strong> „gut“ o<strong>der</strong> „sehr gut“ erreicht. Dies betrifft v. a. die Ziele,<br />

die im Rahmen <strong>der</strong> Teilaufträge (vgl. Kapitel 1.2 <strong>der</strong> Fallstudie) des Moduls im Vor<strong>der</strong>grund<br />

gestanden haben (z. B. „Textdokumente erfassen“, „Dokumente überprüfen“,<br />

„Produkte und Dienstleistungen“, „elektronische Datenübermittlungsgeräte bedienen“,<br />

„Standard PC-Programme auswählen“, „Daten pflegen“, „ansprechende Dokumentationen<br />

erstellen“, „Firmendokumentation bzw. Kurzpräsentation zusammenstellen“).<br />

Inwieweit demgegenüber die restlichen neun Ziele 30 , die einen mittelbaren Bezug zu den oben<br />

genannten Teilaufträgen zeigen, durch die Lernenden erreicht worden sind, kann aufgrund <strong>der</strong><br />

Streuung des Datenmaterials zwar nicht eindeutig beantwortet werden. Jedoch zeigen die<br />

Daten in Bezug auf diese Ziele einen höheren Anteil jener Lernenden, die einen mittleren<br />

bzw. (in wenigen Fällen) gar schlechten Zielerreichungsgrad angeben. In Bezug auf die Ziele<br />

„Arbeitsabläufe beschreiben“ und „Teamfähigkeit/Zusammenarbeit“ bringen die Lernenden<br />

mögliche Gründe selbst an, wie folgende Zitate verdeutlichen:<br />

„Ich kann mich nicht daran erinnern, ein Flussdiagramm erstellt zu haben.“<br />

„Zu viele unterschiedliche Meinungen. Oft Streit zwischen zwei Leuten. Jedoch nicht<br />

wirklich gravierend. Es gelang uns trotzdem, als Team zu arbeiten.“<br />

In Bezug auf die übrigen Ziele haben sich die Lernenden nicht weiter geäussert. Aus Sicht <strong>der</strong><br />

beteiligten Lehrkräfte hat die Erreichung dieser Ziele (mit Ausnahme <strong>der</strong> Ziele „Leistungsbereitschaft/mit<br />

Belastungen umgehen“ und „Kommunikationsfähigkeit“) auch nicht im Vor<strong>der</strong>grund<br />

gestanden. Diese Ziele werden im Folgenden zusammen mit den entsprechenden<br />

Statements <strong>der</strong> Lehrkräfte aufgeführt:<br />

„‚Ziele festlegen und erreichen’: Manche haben geplant, manche nicht. Das ist sehr<br />

gruppenabhängig. Wir haben keine Ziele verbindlich festlegen lassen. Die Sechs-Stufen-<br />

Methode haben die Lernenden auch nicht kennengelernt.“<br />

„Das Ziel ‚Arbeitsabläufe beschreiben’ ist für uns kein Thema gewesen.“<br />

„Das Ziel ‚Markt beschreiben’ ist etwas hoch gesteckt, aber haben sie zum Teil gemacht.“<br />

„Das Ziel ‚Markt beschreiben’ finde ich ein bisschen hoch gestochen.“<br />

29<br />

30<br />

Bei <strong>der</strong> Auswertung des Datenmaterials fällt auf, dass die Lernenden sich im Rahmen <strong>der</strong> quantitativen<br />

Befragung i. d. R. sehr positiv zu den unterschiedlichen Items geäussert haben, während die Rückmeldungen<br />

<strong>der</strong> Lernenden im Rahmen <strong>der</strong> offenen mündlichen Befragung teilweise auch ohne gezieltes Nachfragen<br />

durch den Interviewer etwas kritischer lauten. Ohne mögliche Gründe für dieses Antwortverhalten <strong>der</strong> Lernenden<br />

an dieser Stelle vertiefend behandeln zu wollen (Stichworte: zeitliche Rahmenbedingungen <strong>der</strong> Befragung,<br />

aktuelle Stimmungen in <strong>der</strong> Klasse, positive bzw. negative Formulierung <strong>der</strong> Items usw.), zeigen<br />

die Daten aus <strong>der</strong> unstrukturierten, qualitativen Befragung <strong>der</strong> Lernenden ein etwas differenzierteres Bild<br />

und werden daher vertiefend in die folgende Analyse miteinbezogen.<br />

Dies betrifft v. a. die folgenden Ziele: „Ziele festlegen und erreichen“ gemäss <strong>der</strong> Sechs-Stufenmethode,<br />

„Arbeitsabläufe beschreiben“, „Markt beschreiben“, „Erwartungen von Anspruchsgruppen erkennen“, „Marketing-Mix<br />

anwenden“, „Anlässe organisieren“, „Leistungsbereitschaft/mit Belastungen umgehen“, „Kommunikationsfähigkeit“<br />

sowie „Teamfähigkeit/Zusammenarbeit“.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!