29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil I: Ausgangslage und forschungsmethodisches Vorgehen<br />

! Inwieweit können die praxisorientierten Leistungsziele (Fach-, Sozial- und Methodenkompetenzen)<br />

erreicht werden, ohne die „rein schulischen“ Leistungsziele negativ zu tangieren?<br />

! Welche Anfor<strong>der</strong>ungen stellen die Module an die Ausbildung <strong>der</strong> Lehrenden, Schulleiter<br />

und Modulverantwortlichen?<br />

! Mit welchem Infrastrukturbedarf gehen die Module einher?<br />

Wie wird die Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Handelsmittelschulen</strong> ! insbeson<strong>der</strong>e auch mit Blick auf die<br />

Einführung <strong>der</strong> berufspraktischen Module ! beurteilt?<br />

! Bestehen Differenzen in <strong>der</strong> Akzeptanz <strong>der</strong> Betriebe gegenüber dem Bildungsabschluss <strong>der</strong><br />

dualen kaufmännischen Lehre einerseits und dem vollzeitschulischen Abschluss (HMS)<br />

an<strong>der</strong>erseits?<br />

! Wie hoch ist die Akzeptanz <strong>der</strong> Module seitens <strong>der</strong> Lernenden?<br />

! Wie entwickelt sich durch die berufspraktischen Module die Attraktivität <strong>der</strong> <strong>Handelsmittelschulen</strong><br />

aus Sicht <strong>der</strong> Schulen, Betriebe und <strong>der</strong> Lernenden?<br />

Entsprechend <strong>der</strong> Evaluationsergebnisse gilt es Empfehlungen für die Ausbildung in <strong>der</strong> beruflichen<br />

Praxis auszuarbeiten und den Ausbildungsbedarf für Schulleiter, Lehrkräfte und<br />

Modulverantwortliche abzuschätzen.<br />

3 Untersuchungsdesign (Grobkonzept)<br />

Die Forschung wurde als formative Evaluation mit Berichterstattung zuhanden <strong>der</strong> Steuergruppe<br />

gestaltet. Nach Möglichkeit wurde die Steuergruppe während <strong>der</strong> Laufzeit des Pilotprojektes<br />

in die Lage versetzt, die Ergebnisse <strong>der</strong> Forschungsgruppe konstruktiv in die<br />

weitere eigene Arbeit aufzunehmen. Eine Begleitforschung im engeren Sinne, bei <strong>der</strong> die Forschungsgruppe<br />

die individuellen Vorhaben in den einzelnen Modulen auch inhaltlich unterstützt,<br />

konnte im vorgegebenen Rahmen nicht umgesetzt werden.<br />

Die im Folgenden dargestellte Evaluation stützt sich vornehmlich auf Dokumentenanalysen<br />

(Modulbeschriebe, Ausbildungsprogramme <strong>der</strong> Betriebe, Schülerunterlagen, Selbstevaluationen<br />

und Abschlussberichte von Seiten <strong>der</strong> Schulen sowie Visitationsberichte von Seiten des<br />

BBT) sowie schriftliche und mündliche Befragungen (mit Lehrkräften, Modulverantwortlichen,<br />

Schülern, Verantwortlichen in den Betrieben, Praxisvertretern). Zudem werden Ergebnisse<br />

einer Sekundäranalyse, die in <strong>der</strong> Anfangsphase <strong>der</strong> Evaluation durchgeführt wurde, in<br />

Bezug auf kritische Erfolgsfaktoren für die Umsetzung <strong>der</strong> Praxisanteile in vollzeitschulischen<br />

Bildungsgängen vorgestellt (vgl. Modellversuchsprogramm KOLIBRI, Diesner, Euler,<br />

Walzik & Wilbers, 2004).<br />

Das Forschungsdesign wurde so angelegt, dass die 17 ausgewählten Pilotmodule einem vereinheitlichten<br />

Evaluationsprozess unterzogen werden, um mit Blick auf kritische Erfolgsfaktoren<br />

<strong>der</strong>en spätere Vergleichbarkeit zu ermöglichen. Auf Basis <strong>der</strong> Modulbeschriebe wird<br />

unter Hinzuziehung von Sekundäranalysen zu Möglichkeiten und Grenzen des Einbezugs beruflicher<br />

Praxis in die <strong>Handelsmittelschulen</strong> eine erste Bewertung vorgenommen. Die Module<br />

werden dann zunächst separat im Hinblick auf die Forschungsfragen evaluiert. Anschliessend<br />

werden Module gleicher Kategorie im Hinblick auf erreichte Leistungsziele und kritische<br />

Erfolgsfaktoren für die Umsetzung <strong>der</strong> Module miteinan<strong>der</strong> verglichen. Abschliessend<br />

werden die Forschungsfragen vor dem Hintergrund aller Auswertungen beantwortet. Zudem<br />

werden auf Grundlage aller Evaluationen Empfehlungen für die Ausbildung in beruflicher<br />

Praxis an <strong>Handelsmittelschulen</strong> gegeben. Letztlich wird die Transferierbarkeit von Modulen<br />

18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!