29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übungsfirma am Centro Professionale Commerciale (CPC) in Locarno<br />

men des Moduls „Pratica Aziendale“ fortgesetzt werden. Dabei sollen Austauschprozesse<br />

zwischen unterschiedlichen (virtuellen) Unternehmen, die jeweils von Lernenden geführt<br />

werden, die Komplexität <strong>der</strong> Praxis abbilden.<br />

1.5 Integration in Schulalltag<br />

Die Festlegung des Zeitpunktes und <strong>der</strong> Dauer des Moduls sowie dessen Vor- und Nachbereitung<br />

können sich auf den Erfolg des Moduls insgesamt auswirken und werden daher im Folgenden<br />

kurz skizziert.<br />

Festlegung des Zeitpunktes und <strong>der</strong> Dauer des Moduls: Das Modul beginnt im ersten Semester<br />

des zweiten Jahres und endet nach dem ersten Semester des dritten Jahres. Es läuft damit<br />

insgesamt über 3 Semester und wird pro Woche mit einem Halbtag durchgeführt.<br />

Vor- und Nachbereitung des Moduls: Eine Vorbereitung <strong>der</strong> Lernenden auf die Inhalte des<br />

Moduls fand im Rahmen <strong>der</strong> Fächer Wirtschaft und Recht, Rechnungswesen sowie Deutsch<br />

und Informatik statt, wo die für das Modul notwendigen Kompetenzen erarbeitet wurden.<br />

1.6 Beurteilung <strong>der</strong> Schüler<br />

Die gemäss den in Kapitel 1.2 <strong>der</strong> Fallstudie skizzierten Teilaufträge entstandenen Lernprodukte<br />

(z. B. Business Plan, Arbeitsplatzgestaltung, Stellenanzeige, Korrespondenz, Buchhaltung,<br />

Unternehmenspräsentation) werden nach unterschiedlichen Kriterien beurteilt. Beobachtungen<br />

<strong>der</strong> Lernenden sowie Gespräche mit den Lernenden bilden eine zusätzliche Beurteilungsgrundlage.<br />

Dabei sind sowohl Leistungsziele, als auch Methoden- und Sozialkompetenzen<br />

Gegenstand einer sowohl summativen als auch formativen Beurteilung. Die ermittelte<br />

Note wird nicht in an<strong>der</strong>e Fächer integriert, son<strong>der</strong>n im Abschlusszeugnis als Note für<br />

„Praktisches Arbeiten“ ausgewiesen.<br />

1.7 Rahmenbedingungen<br />

Im Folgenden werden die für die Durchführung des Moduls notwendigen personellen und infrastrukturellen<br />

Rahmenbedingungen erläutert.<br />

Anzahl <strong>der</strong> beteiligten Personen: Die Übungsfirma am CPC in Locarno wurde mit 5 Klassen<br />

im dritten Jahr durchgeführt. Dabei betreuten jeweils eine Lehrkraft aus dem Bereich<br />

„Wirtschaft und Gesellschaft“ sowie eine externe Person mit Praxishintergrund eine Klasse.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen an die beteiligten Personen: Lehrkräfte, welche die Lernenden im Rahmen<br />

des Marketing-Moduls betreuten, benötigten nach eigenen Angaben v. a. fachspezifische bzw.<br />

pädagogische Kompetenzen.<br />

Infrastrukturelle Ressourcen: Das Modul wird in <strong>der</strong> Schule durchgeführt. Dementsprechend<br />

wurden durch das CPC Locarno auch die notwendigen Ressourcen für die Bearbeitung<br />

<strong>der</strong> Aufgaben bereitgestellt. So stehen für die Durchführung des Moduls drei Klassenzimmer<br />

für die Sitzungen im Plenum, mehrere kleine Arbeitszimmer für Gruppensitzungen, Telefonund<br />

Faxapparate, PCs mit entsprechendem Internetzugang sowie Büromaterialien zur Verfügung.<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!