29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil II : Fallstudien Verschiedenes und kategoriespezifische Empfehlungen<br />

Der Modulverantwortliche schränkte die Grösse des Praxisbezugs infolge <strong>der</strong> fehlenden Mitwirkung<br />

von Experten aus <strong>der</strong> Praxis minim ein:<br />

„Ich erachte den Praxisbezug als gross. Sehr gross wäre er dann, wenn noch externe<br />

Personen in das Modul einbezogen wären. Ich denke aber, dass wir aus dem schulischen<br />

Rahmen das Maximum rausgeholt haben.“<br />

Der Modulverantwortliche begründete den Verzicht auf die Zusammenarbeit mit Praxisexpertinnen<br />

und -experten damit, dass sich diese im Rahmen des Moduls nicht wirklich anbieten<br />

und eher „etwas gesucht“ wirken würde.<br />

2.3 Selbständigkeit<br />

Bei <strong>der</strong> Frage, inwieweit die Lernenden ihre Arbeiten selbständig planen, durchführen und<br />

evaluieren konnten, zeigte sich aus Sicht <strong>der</strong> Lernenden das folgende Bild: Das selbständige<br />

Planen und Durchführen <strong>der</strong> Arbeiten wurde von <strong>der</strong> Mehrheit <strong>der</strong> Lernenden mit „stark“ bis<br />

„sehr stark“ beurteilt. Hinsichtlich des selbständigen Planens sind zwei Lernende <strong>der</strong> Ansicht,<br />

dass dies nur mittelmässig gelungen sei, das selbständige Durchführen wurde von einem<br />

Schüler mit „mittelmässig“ beurteilt. Für die Beurteilung des selbständigen Kontrollierens <strong>der</strong><br />

Arbeit haben die Lernenden die Kategorien „mittelmässig“ bis „stark“ gewählt.<br />

Ein ähnliches, allerdings noch etwas positiveres Bild zeigte sich aus Sicht <strong>der</strong> Lehrkräfte: So<br />

sind die Lehrkräfte <strong>der</strong> Ansicht, dass die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit im Rahmen<br />

des Moduls stark bis sehr stark selbständig planen, durchführen und kontrollieren konnten.<br />

Einzig die Rechnungswesenlehrperson beurteilte die selbständige Kontrolle <strong>der</strong> Arbeit mit<br />

„mittelmässig“.<br />

Im Gespräch ergänzten sowohl die Lernenden als auch die Lehrpersonen ihre Einschätzungen<br />

zur Selbständigkeit. Einzelne Lernende erachteten es als Stärke, dass sie im Rahmen des Moduls<br />

selber planen, Termine vereinbaren und sich selber organisieren mussten. Es gab aber<br />

auch Lernende, welche die Verantwortung, die im Zusammenhang mit Mahngesprächen auf<br />

ihnen lastete, als zu gross erachteten. Die modulverantwortlichen Personen haben bereits<br />

während dem Modul auf solche Schülerrückmeldungen reagiert, indem sie das Führen von<br />

Mahngesprächen aus dem Pflichtenheft <strong>der</strong> Lernenden strichen. Mahngespräche werden bei<br />

zukünftigen Durchführungen des Moduls von allem Anfang an durch die Klassenlehrkräfte<br />

geführt. Entsprechend <strong>der</strong> Rechnungswesenlehrkraft hätten allerdings nicht viele<br />

Mahngespräche geführt werden müssen:<br />

„Die Zahlungsmoral war nicht so schlecht. Mit dem Mahnungsschreiben ist das Geld in<br />

<strong>der</strong> Regel gekommen. Ich habe auch beobachtet, dass die Schüler in <strong>der</strong> Pause auf die<br />

säumigen Lernenden zugegangen sind und sie an die offene Rechnung erinnert haben.<br />

In ein bis zwei Fällen hätte man ein Mahngespräch führen können. Es handelte sich dabei<br />

jedoch um Schüler, welche schon lange „im Minus“ waren. Da solche Gespräche<br />

beson<strong>der</strong>s schwierig sind, wurden sie von den Klassenlehrkräften durchgeführt.“<br />

Einzelne Klassenlehrkräfte hoben positiv hervor, dass die Lernenden durch das Modul Verantwortung<br />

übernehmen und sich selber organisieren müssen:<br />

„Die Lernenden sind für eine Klassenkasse verantwortlich. Sie müssen vor einer Klasse<br />

über die eigene Tätigkeit Rechenschaft ablegen und Fragen <strong>der</strong> Schüler beantworten<br />

können.“<br />

„Sie müssen lernen, sich zu organisieren. Eine Schülerin hat bei mir einen Termin nicht<br />

eingehalten und deshalb bei <strong>der</strong> Note einen Abzug erhalten. Dadurch hat sie gemerkt,<br />

dass man sich an Vereinbarungen halten muss.“<br />

382

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!