29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil II: Fallstudien zur Übungsfirma und kategoriespezifische Empfehlungen<br />

2.7 Auswirkungen des Moduls auf die Attraktivität von HMS<br />

Dieses Kapitel geht <strong>der</strong> Frage nach, wie sich die Einführung dieses praxisorientierten Moduls<br />

auf die Attraktivität <strong>der</strong> HMS (aus Sicht potenzieller Lernen<strong>der</strong>) auswirkt. Aus Sicht <strong>der</strong> Lernenden<br />

ergibt sich ein uneindeutiges Bild: So gaben die Lernenden <strong>der</strong> ersten Gruppe grossmehrheitlich<br />

an, das Modul wirke sich „mittelmässig“ auf die Attraktivität von HMS aus. Die<br />

Mehrheit <strong>der</strong> Lernenden <strong>der</strong> zweiten Gruppe ist <strong>der</strong> Meinung, das Modul wirke sich positiv<br />

auf die Attraktivität von HMS aus. Die Lehrkräfte beurteilen diese Frage in ähnlicher Weise<br />

wie die zweite Gruppe <strong>der</strong> befragten Lernenden: Während eine Lehrkraft eine Steigerung <strong>der</strong><br />

Attraktivität in mittlerem Ausmass erwartet, gehen die übrigen Lehrkräfte von einer Attraktivitätsverbesserung<br />

von HMS durch die Einführung praxisorientierter Module aus.<br />

2.8 Gesamtbeurteilung<br />

Die einleitenden Zitate von Lernenden lassen bereits vermuten, dass das Modul insgesamt<br />

vom Konzept her gut zu beurteilen ist, jedoch auch noch Verbesserungspotenziale aufweist:<br />

„Trovo l’idea di Pratica Aziendale molto bella e interessante. Peccato però che non è<br />

ancora sviluppata bene.“<br />

„Il modulo può essere una finestra che si affaccia sul mondo del lavoro.“<br />

„È una buona idea, ma non ancora strutturata bene.“<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> Lernenden beurteilte das Modul auch im Rahmen <strong>der</strong> quantitativen Befragung<br />

grundsätzlich als „gut“, wobei die Stärken des Moduls die Schwächen überkompensieren:<br />

„Comunque il modulo ha più aspetti positivi che negativi. Deve solo essere un po’<br />

migliorato. Le prossime volte sarà sicuramente meglio.“<br />

Die Mehrheit <strong>der</strong> Lernenden bei<strong>der</strong> Teilklassen gab an, das Modul habe auch negative<br />

Aspekte. Dabei könnten sich <strong>der</strong> von den Lernenden im Vergleich zu SIC wahrgenommene<br />

schlechtere Grad an Authentizität und die weiter oben analysierten Rahmenbedingungen ausgewirkt<br />

haben:<br />

„Penso che il modulo sia una perdita di tempo se continua ad essere strutturato così.“<br />

„Il modulo è un buon progetto ma forse non è abbastanza realistico, così noi non ci<br />

impegniamo abbastanza. Alla SIC di Bellinzona era più bello. Alla SIC è tutto più reale<br />

e ci sono due settimane consecutive.“<br />

Die Lehrkräfte und <strong>der</strong> Modulverantwortliche beurteilten das Modul insgesamt gesehen<br />

mit „gut“.<br />

Nach diesen allgemeinen Einschätzungen werden im Folgenden die Aspekte Lernziele, Authentizität<br />

des Moduls, Selbständigkeit <strong>der</strong> Lernenden, Integration des Moduls in den Schulalltag,<br />

Betreuung <strong>der</strong> Lernenden, die Gestaltung <strong>der</strong> Rahmenbedingungen sowie die von den<br />

Beteiligten erwartete Verän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Attraktivität von <strong>Handelsmittelschulen</strong> im Sinne eines<br />

kurzen Zwischenfazits aufgenommen.<br />

Aus Sicht <strong>der</strong> Lernenden und <strong>der</strong> Lehrkräfte wurden die definierten Leistungsziele grossmehrheitlich<br />

im Mittel entwe<strong>der</strong> „gut“ o<strong>der</strong> „sehr gut“ erreicht. Dies betrifft v. a. die Ziele,<br />

die im Rahmen <strong>der</strong> Teilaufträge (vgl. Kapitel 1.2 <strong>der</strong> Fallstudie) des Moduls im Vor<strong>der</strong>grund<br />

gestanden haben (z. B. „Beschaffung von Informationen“, „Offerten beurteilen“, „Einrichtung<br />

des Arbeitsplatzes“, „Stelleninserat formulieren“, „Marketing-Mix anwenden“ o<strong>der</strong> „Dokumente<br />

überprüfen“). Dabei fällt auf, dass ein bedeuten<strong>der</strong> Teil <strong>der</strong> Lernenden sowie die Lehrkräfte<br />

die Erreichung anspruchsvollerer Ziele, die relativ umfangreiche Arbeits- und Reflexionsprozesse<br />

erfor<strong>der</strong>n (konkret: „Arbeitsabläufe beschreiben und analysieren“,<br />

332

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!