29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil II: Fallstudien zur Juniorfirma und kategoriespezifische Empfehlungen<br />

Lernende werden wirtschaftlich tätig (Miniunternehmen) ! Handelsschule<br />

<strong>der</strong> Bündner Kantonsschule Chur<br />

Andrea Ze<strong>der</strong><br />

1 Modulbeschrieb<br />

1.1 Grundidee<br />

An <strong>der</strong> Handelsmittelschule <strong>der</strong> Bündner Kantonsschule Chur führen die Lernenden zweier<br />

Klassen während des zweiten Schuljahres in kleinen Gruppen reale Miniunternehmungen,<br />

wobei es sich um Produktions- o<strong>der</strong> Dienstleistungsunternehmen handeln kann. Die Verbindung<br />

zur YES-Organisation (Young Enterprise Switzerland) wird im Rahmen des Pilotprojektes<br />

bewusst geprüft.<br />

1.2 Vorgehen: Arbeitsphasen/Arbeitsschritte<br />

Bei <strong>der</strong> Durchführung des Moduls werden die folgenden Arbeitsphasen resp. Arbeitsschritte<br />

durchlaufen:<br />

August<br />

August/September<br />

September<br />

Oktober<br />

Oktober/November<br />

November/April<br />

Mai<br />

Projektstart, Vorstellen des YES-Projektes, Motivation<br />

Planung <strong>der</strong> Vorgehensweise, Einführung ins Projektmanagement<br />

Klassenübergreifende Bildung <strong>der</strong> Arbeitsgruppen resp. Miniunternehmen<br />

Die Zuteilung <strong>der</strong> Lernenden zu einem Miniunternehmen und einer<br />

Funktion innerhalb des Unternehmens funktionierte wie folgt: In einem<br />

Brainstorming wurden mögliche Produkt- und Dienstleistungsideen<br />

gesammelt. Das Ideenangebot wurde anschliessend gemeinsam<br />

auf vier Produkte resp. Dienstleistungen eingeschränkt und die Lernenden<br />

konnten sich entscheiden, in welchem Miniunternehmen und<br />

in welcher Funktion (Geschäftsführer, Einkauf, Produktion, Marketing,<br />

Verkauf, Finanzen und Rechnungswesen, Administration) sie<br />

gerne tätig wären.<br />

Produktfindung und Unternehmensorganisation, Business-Plan<br />

Gründungsversammlung: Im Rahmen <strong>der</strong> Gründungsversammlung<br />

legen die Lernenden die Statuten für ihr Miniunternehmen fest und<br />

regeln darin unter an<strong>der</strong>em die Höhe des Lohnes.<br />

Eröffnungsveranstaltung: Die Eröffnungsveranstaltung findet an <strong>der</strong><br />

Schule statt. Die Schülerinnen und Schüler organisieren die Veranstaltung<br />

und werben bei Familie, Freunden und Bekannten sowie<br />

Lehrkräften für den Anlass. Anwesend sind auch <strong>der</strong> Leiter <strong>der</strong> YES-<br />

Organisation und Medienleute. Die Miniunternehmen stellen sich<br />

während jeweils rund einer halben Stunde vor. Während dem anschliessenden<br />

Apéro verkaufen die Lernenden Partizipationsscheine<br />

an Interessierte.<br />

Produktentwicklung und Marketingkonzept<br />

Vermarktung, Produkterweiterung<br />

Abgabe des Geschäftsberichtes an die YES-Organisation<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!