29.12.2013 Aufrufe

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

Zukunft der Handelsmittelschulen - Bbaktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil II: Fallstudien zum Lernbüro und kategoriespezifische Empfehlungen<br />

nenden die Erreichung <strong>der</strong> Leistungsziele in den an<strong>der</strong>en Fächern negativ beeinflussen könnte.<br />

Der Praxisvertreter ist <strong>der</strong> Ansicht, dass das Modul die Erreichung schulischer Leistungsziele<br />

zumindest indirekt positiv beeinflusst, weil die Lernenden im Rahmen des Moduls ihr<br />

Selbstbewusstsein stärken und gegebenenfalls die Scheu vor abstrakten Inhalten abbauen<br />

konnten.<br />

2.5 Betreuung <strong>der</strong> Lernenden durch die Lehrkraft und den Praxisexperten<br />

Um die von den Lernenden als hoch wahrgenommene individuelle zeitliche Belastung (vgl.<br />

obiges Kapitel 2.4) reduzieren zu können, erscheint die Unterstützung durch die Betreuenden<br />

zentral. Im Folgenden werden daher die Betreuung durch die Lehrkraft einerseits und durch<br />

den Praxisexperten an<strong>der</strong>erseits diskutiert.<br />

In Bezug auf die von den Lernenden wahrgenommene Betreuung durch die Lehrkraft ergibt<br />

sich bei den quantitativen Daten ein ambivalentes Bild: Während sich zwei Lernende „gut“<br />

bzw. „sehr gut“ durch die Lehrkraft betreut fühlten, beurteilten drei Lernende die Betreuung<br />

als „mittelmässig“ und eine weitere als „schlecht“. Die folgenden Zitate deuten darauf hin,<br />

dass sich die Lernenden offenbar mehr Unterstützung von <strong>der</strong> Lehrkraft gewünscht hätten:<br />

„Die Lehrkraft hat mich nicht unterstützt. Wenn ich eine Frage hatte, so sagte sie, das<br />

sei mein Problem. So musste ich diese Dinge mit an<strong>der</strong>en Lehrkräften <strong>der</strong> Fächer Rechnungswesen<br />

bzw. Betriebswirtschaftslehre und Recht anschauen. Für mich war sie überflüssig.“<br />

„Mir hätte es mehr gebracht, wenn man die Zeit flexibler hätte einsetzen können und<br />

z. B. für die Erledigung <strong>der</strong> einzelnen Dinge hätte auch gehen können.“<br />

Wie sind diese Daten zu deuten? Wie weiter oben (vgl. Kapitel 2.1) herausgearbeitet, fühlte<br />

sich ein Teil <strong>der</strong> befragten Lernenden bezüglich <strong>der</strong> Erstellung des Business-Planes nicht genügend<br />

durch die Lehrkraft vorbereitet und überfor<strong>der</strong>t. Auch haben sich die Lernenden bei<br />

<strong>der</strong> Kontaktaufnahme eines Praxisexperten etwas alleine gelassen gefühlt.<br />

Jedoch haben die Lernenden den Wunsch bekundet, im Rahmen des Moduls auch möglichst<br />

viel Zeit auf die Erstellung des Business-Planes verwenden zu wollen und die im Lehrvortrag<br />

dargebotenen Inhalte eher als „störend“ empfunden. Dies verdeutlicht bereits die an die Lehrkraft<br />

gestellte Herausfor<strong>der</strong>ung, die Lernenden einerseits aktiv zu betreuen und zu unterstützen<br />

und ihnen an<strong>der</strong>erseits genügend Freiräume für eigenverantwortliches Arbeiten zu gewähren.<br />

Die Lehrkraft erläutert dies wie folgt:<br />

„Eventuell kann man den Business-Plan vorher frontal unterrichten. Aber es ist schwierig,<br />

die Aufmerksamkeit <strong>der</strong> Lernenden für mehr als eine Viertelstunde zu bekommen.<br />

Im klassischen Unterricht ist das natürlich an<strong>der</strong>s. (…) Auf <strong>der</strong> einen Seite beklagen die<br />

Lernenden sich, dass man sie alleine lässt. Aber wenn sie vom Praktiker eine komplexe<br />

Struktur zum Produkt-Markt-Konzept, was sehr relevant für ihre Gruppenarbeiten war,<br />

bekommen, dann sagen sie, dass es anstrengend sei, zwei Stunden zuzuhören.“<br />

Die Lehrkraft definierte ihre Rolle als Betreuerin <strong>der</strong> Arbeitsgruppen dahingehend, dass sie<br />

die Lernenden bei <strong>der</strong> Lösung ihrer Probleme zwar unterstützt, jedoch keine „fertigen“<br />

Lösungen liefert. Die Lehrkraft führte diesen Gedanken wie folgt aus:<br />

„Die Lernenden entwickeln Eigeninitiative, sie haben eine Holschuld, d. h. bei Problemen<br />

müssen sie aktiv werden. Die Lehrkraft muss das Verantwortungsbewusstsein <strong>der</strong><br />

Lernenden durch Coaching (d. h. Betreuung, Impulse) unterstützen.“<br />

274

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!