04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Um<br />

1 1 + an einem Rechteck zu veranschaulichen, teile man die Fläche<br />

3 4<br />

entlang einer Richtung in 3 gleich große Rechteckflächen und markiere eine<br />

davon. Anschließend teile man die Fläche entlang der um 90° gedrehten<br />

Richtung in 4 gleich große Rechteckflächen und markiere eine davon. Es ist<br />

nun zu sehen, dass die ursprüngliche Rechteckfläche in 12 gleich große<br />

Rechteckflächen zerlegt wurde, von <strong>den</strong>en 6 markiert sind, davon eine doppelt,<br />

die hier dunkel dargestellt ist. Es sind also 7 der 12 Rechteckflächen markiert.<br />

Also ist<br />

1 1 7<br />

+ = .<br />

3 4 12<br />

5. Wie können wir Brüche multiplizieren und dividieren?<br />

Eine Herleitung der Multiplikationsregel von Brüchen ist mit dem<br />

Größenkonzept nicht möglich, da Größen nicht miteinander multipliziert wer<strong>den</strong><br />

können. An dieser Stelle muss das <strong>Konzept</strong> verlassen wer<strong>den</strong>. Dieses ist das<br />

größte Manko des Größenkonzepts. An dieser Stelle weichen die meisten<br />

Bücher auf das Operatorkonzept aus, ohne explizit von Operatoren zu<br />

sprechen.<br />

1 3<br />

Aber wenn zum Beispiel ⋅ h als die Hälfte von einer Dreiviertelstunde<br />

2 4<br />

1<br />

angesehen wird, dann wirkt hier wie ein Operator. Die Multiplikation von<br />

2<br />

Brüchen wird im Allgemeinen so erklärt, dass ein Bruch einen Bruchteil einer<br />

Größe repräsentiert und ein zweiter Bruch einen Operator repräsentiert, der<br />

angibt, welcher Bruchteil von dem genannten Bruchteil der Größe genommen<br />

wer<strong>den</strong> soll.<br />

Eine Herleitung der Divisionsregel ist mit Hilfe von Sachproblemen möglich.<br />

Besonders leicht kann der Weg dahin vorbereitet und auch nachvollzogen<br />

wer<strong>den</strong>, wenn die Quotienten Anzahlen sind. Wenn zum Beispiel 40 Liter Saft in<br />

103

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!