04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2. Wie kann man Brüche darstellen?<br />

Brüche wer<strong>den</strong> als Operatoren in der Form<br />

⎯⎯→<br />

⋅ n<br />

m<br />

geschrieben.<br />

Jeder Bruchoperator kann die Verkettung von einem Multiplikationsoperator mit<br />

einem Divisionsoperator ersetzen.<br />

⎯⎯→<br />

⋅ n<br />

m<br />

ist zum Beispiel die Verkettung von<br />

⎯⎯→<br />

⋅ n und ⎯⎯→<br />

m<br />

: . Wenn<br />

man in diese Operatorkette einen weiteren Operator mit seinem<br />

Umkehroperator einfügt, zum Beispiel<br />

⎯⎯→<br />

⋅ n<br />

⎯⎯→<br />

⋅ 2<br />

⎯⎯→<br />

: 2 ⎯⎯→<br />

m<br />

: ,<br />

dann erhält man eine Operatorkette, die genau das Gleiche bewirkt, also <strong>für</strong><br />

je<strong>den</strong> Eingabewert <strong>den</strong> gleichen Ausgabewert liefert wie die Operatorkette<br />

⎯⎯→<br />

⋅ n<br />

⎯⎯→<br />

: m<br />

. Zwei Operatoren sind gleich, wenn sie <strong>für</strong> je<strong>den</strong><br />

Eingabewert <strong>den</strong>selben Ausgabewert liefern. Wenn man sich die<br />

Ersatzoperatoren dieser Ketten ansieht, dann sieht man, dass die zu <strong>den</strong><br />

Bruchoperatoren gehörigen Brüche gleich sind, <strong>den</strong>n die Ersatzoperatoren sind<br />

⎯⎯→<br />

⋅ n<br />

m<br />

und<br />

⎯ ⋅ 2n<br />

2m<br />

⎯ →<br />

.<br />

<strong>Das</strong> Kürzen und Erweitern der Darstellung lässt sich so gut erklären.<br />

<strong>Das</strong>s man auf diese Weise unendlich viele Darstellungen <strong>für</strong> je<strong>den</strong><br />

Bruchoperator fin<strong>den</strong> kann, ist trivial. Ebenso kann man, falls m und n einen<br />

gemeinsamen Teiler k besitzen, das Kürzen erklären. Die Operatorkette<br />

⎯⎯→<br />

⋅ n<br />

⎯⎯→<br />

m<br />

: ersetzen wir dann durch ⎯⎯→<br />

⋅ k<br />

n<br />

m :<br />

⎯⎯→<br />

k , beziehungsweise<br />

<strong>den</strong> Ersatzoperator<br />

⎯⎯→<br />

⋅ n<br />

m<br />

durch<br />

⎛ n ⎞<br />

⎜ ⎟<br />

⎝ k<br />

⋅<br />

⎠<br />

⎛ m<br />

⎟ ⎞<br />

⎜<br />

⎠<br />

⎝ k<br />

⎯⎯ → .<br />

<strong>Das</strong> Kürzen und Erweitern lässt sich also gut verdeutlichen. Zwei Operatoren<br />

sind gleich, wenn sie <strong>für</strong> je<strong>den</strong> Eingabewert <strong>den</strong> gleichen Wert ausgeben. Es ist<br />

klar, dass sich an der Ausgabe nichts ändert, wenn wir k mal so viele Teile<br />

machen, aber auch k mal so viele Teile nehmen. Dann sind natürlich auch die<br />

dazu gehörigen Brüche gleich.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!