04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ebenso findet man leicht einen Ersatzoperator <strong>für</strong> die Hintereinanderschaltung<br />

zweier Divisionsoperatoren. Statt nacheinander durch zwei Zahlen zu<br />

dividieren, kann man durch das Produkt der Divisoren dividieren.<br />

Man kann leicht einsehen, dass die Reihenfolge der Multiplikations-<br />

beziehungsweise Divisionsoperatoren vertauschbar ist. <strong>Das</strong> gilt auch noch<br />

dann, wenn ein Multiplikationsoperator mit einem Divisionsoperator verkettet<br />

wird.<br />

Interessant wird es, wenn es darum geht, einen Ersatzoperator <strong>für</strong> die<br />

Hintereinanderschaltung eines Multiplikationsoperators und eines<br />

Divisionsoperators zu fin<strong>den</strong>.<br />

Hier gibt es Fälle, in <strong>den</strong>en es sehr einfach ist, einen Ersatzoperator zu fin<strong>den</strong>,<br />

nämlich dann, wenn der Faktor des Multiplikationsoperators ein Vielfaches oder<br />

ein Teiler des Divisors des Divisionsoperators ist.<br />

Wenn dies aber nicht der Fall ist, ist es nötig, die Brüche einzuführen.<br />

Für die Hintereinanderschaltung der Operatoren<br />

⎯⎯→<br />

⋅x und ⎯⎯→<br />

y<br />

x und y zunächst natürliche Zahlen seien mit y ≠ 0, wird<br />

Bezeichnung <strong>für</strong> <strong>den</strong> Ersatzoperator eingeführt.<br />

So ist der Operator<br />

: wobei<br />

⎯⎯→<br />

⋅ x<br />

y<br />

2<br />

⋅ als Anweisung zu verstehen, <strong>den</strong> Eingabewert zu<br />

5<br />

verdoppeln und <strong>den</strong> dann erhaltenen Wert durch 5 zu dividieren oder, da die<br />

Vertauschbarkeit schon eingesehen wurde, <strong>den</strong> Eingabewert durch 5 zu<br />

dividieren und <strong>den</strong> erhaltenen Wert mit 2 zu multiplizieren.<br />

Der Operator<br />

aus.<br />

2<br />

2<br />

⋅ gibt zu jeder eingegebenen Größe von dieser Größe wieder<br />

5<br />

5<br />

als<br />

Die Operatoren wer<strong>den</strong> also nicht als Bruchoperatoren eingeführt, sondern die<br />

Bruchoperatoren wer<strong>den</strong> als verkürzter oder vereinfachter Ersatzoperator einer<br />

Hintereinanderschaltung mehrerer Operatoren entwickelt, im obigen Beispiel<br />

können es zum Beispiel die Operatoren<br />

⎯⎯→<br />

⋅2 und ⎯⎯→<br />

5<br />

: sein.<br />

Die Verwendung von Operatoren lässt sich gut schon vor der<br />

Zahlbereichserweiterung im Bereich der natürlichen Zahlen vorbereiten,<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!