04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Division<br />

Wie kann man nun verfahren, wenn man zwei Zahlen dividieren möchte, die in<br />

Kommadarstellung geschrieben sind?<br />

Die Frage ist leicht zu beantworten. Denn man kann dieses Problem wieder auf<br />

ein bekanntes, bereits lösbares zurückführen.<br />

Zum Beispiel: 13,4 : 1,25 lässt sich schreiben als 1340 : 125 und schon hat man<br />

durch Erweitern der Darstellung das neue Problem auf ein bekanntes<br />

zurückgeführt. Also wird die Division zweier Zahlen in Kommadarstellung so<br />

gelöst, dass man zunächst erweitert, beziehungsweise durch Multiplikation von<br />

Divi<strong>den</strong>d und Divisor mit der gleichen Zehnerpotenz natürliche Zahlen als<br />

Divi<strong>den</strong>d und Divisor, oder zumindest als Divisor erhält und anschließend<br />

dividiert.<br />

Es lohnt sich nicht, genauer auf die Rechenverfahren mit der<br />

Kommadarstellung einzugehen, da sie schon vielfach hinreichend beschrieben<br />

wur<strong>den</strong>. (vgl. Padberg, Zech)<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!