04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

exakt wahrnehmbar und deshalb <strong>für</strong> die Anschauung ungeeignet ist. Es sollte<br />

aber klar sein, was gemeint ist, wenn eine Stunde in sieben gleiche Teile zu<br />

teilen ist, auch wenn es schwer vorstellbar ist, wie lange solch eine Zeitspanne<br />

dauert. Bei Zeitspannen handelt es sich also um einen Größenbereich, der zwar<br />

divisibel ist, aber äußerst ungeeignet ist.<br />

Zur Veranschaulichung, welchen Teil eines vollen Kreises der Minutenzeiger<br />

einer Uhr während<br />

1<br />

7<br />

h<br />

zurücklegen muss, könnte man auf die Idee kommen,<br />

eine Folie auf eine Uhr zu legen, bei der ein Kreis in Siebtel geteilt ist. Dann<br />

wird anschaulich, dass der siebte Teil einer Stunde zwischen 8 und 9 Minuten<br />

dauert. Dabei zeigt sich aber gleich das nächste Problem, nämlich einen Kreis<br />

in sieben gleich große Teile zu teilen. Denn dazu muss der 360°-Winkel in<br />

sieben gleich große Winkel geteilt wer<strong>den</strong>. Trotz der aus dem Alltag gut<br />

bekannten Größe Zeit ist dies unpraktisch und nicht schülernah.<br />

Flächeninhalte sind divisibel und kommensurabel, allerdings sind nicht alle<br />

Flächen gleich gut geeignet. Es ist zwar immer leicht möglich, eine<br />

Rechteckfläche in beliebig viele gleich große Teile zu zerlegen, aber schon bei<br />

<strong>den</strong> in Schulbüchern oft so beliebten Kreisflächen wird es, wie gerade erwähnt,<br />

schwierig. Dies zeigt nicht nur, dass manche Größen unpraktisch sind, sondern<br />

zeigt auch Grenzen der Praktikabilität der Kreis- oder Tortenstücke in der<br />

Bruchrechnung auf. Außerdem ist eine Gewöhnung an Kreis- oder Tortenstücke<br />

schon deswegen ungünstig, weil diese ungeeignet sind, um Antworten auf die<br />

späteren Fragen zu fin<strong>den</strong>.<br />

Noch schlimmer ist es allerdings, wenn man die Temperatur wie eine Größe<br />

behandelt.<br />

Im Zusammenhang mit der Einführung der negativen Zahlen in Klassenstufe 7<br />

findet man in <strong>den</strong> Schulbüchern Aufgaben, in <strong>den</strong>en mit der Temperatur<br />

gerechnet wer<strong>den</strong> soll, wie zum Beispiel folgende:<br />

Gib die neuen Temperaturen in °C an 51 :<br />

− 7°<br />

C<br />

+ 4 ° C ⎯⎯⎯<br />

→¤<br />

51 Schnittpunkt 7 (2004: 51)<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!