04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

überhaupt kein Thema. Es konnte auch keines sein, da dies nichts besonderes<br />

war.<br />

Da nun die Akzeptanz der Brüche als Zahlen gegeben war und wir uns darauf<br />

geeinigt haben, dass jeder Quotient zweier natürlicher Zahlen ein Bruch sein<br />

sollte und ferner schon klar war, dass jeder Bruch sich auf unendlich viele<br />

verschie<strong>den</strong>e Weisen darstellen lässt, stellten sich auf natürliche Weise die<br />

weiteren Fragen 3. bis 6. aus dem Fragenkatalog, der oben zur Bewertung der<br />

<strong>Konzept</strong>e aufgestellt wurde:<br />

1. Was ist ein Bruch?<br />

2. Wie kann man Brüche darstellen?<br />

3. Wie können wir erkennen, welcher Bruch größer oder kleiner ist?<br />

4. Wie können wir Brüche addieren beziehungsweise subtrahieren?<br />

5. Wie können wir Brüche multiplizieren beziehungsweise dividieren?<br />

6. Welche Regeln gelten in der Menge der Brüche?<br />

Bevor wir uns mit weiteren Inhalten befassten, führte ich die Bruchschreibweise<br />

ein. Ich wollte, dass die Schülerinnen und Schüler sich frühzeitig an sie<br />

gewöhnen, um auf diese Weise auch zu verhindern, dass später bei der<br />

Behandlung weiterer Themen, neue Schwierigkeiten noch durch eine<br />

ungewohnte Schreibweise überlagert wer<strong>den</strong>. Der Bruchstrich sollte lediglich<br />

eine andere Schreibweise <strong>für</strong> das Divisionszeichen sein. Die Zahl über dem<br />

Bruchstrich nennen wir <strong>den</strong> Zähler der Darstellung, die unter dem Bruchstrich<br />

nennen wir <strong>den</strong> Nenner der Darstellung. Ich achtete zu Beginn konsequent<br />

darauf, dass nicht vom Zähler oder Nenner eines Bruchs, sondern immer von<br />

Zähler oder Nenner einer Darstellung gesprochen wurde. Später konnte im<br />

Sprachgebrauch auch nur vom Zähler oder Nenner gesprochen wer<strong>den</strong>, weil<br />

schon klar war, dass diese Begriffe sich nur auf die Darstellung beziehen. Da<br />

jeder Quotient auf unendlich viele Weisen darstellbar ist, gibt es auch <strong>für</strong> je<strong>den</strong><br />

Bruch unendlich viele Darstellungen. Es sollte immer im Bewusstsein der<br />

Schülerinnen und Schüler sein, dass ein Bruch nicht an einen bestimmten<br />

Zähler oder Nenner gebun<strong>den</strong> ist. Wir übten die neue Schreibweise, indem wir<br />

Zahlen von der Quotientendarstellung in die Bruchdarstellung übertrugen.<br />

268

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!