04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Nicht verschwiegen wer<strong>den</strong> sollen die potenziellen Probleme, die man bei der<br />

Arbeit nach diesem <strong>Konzept</strong> sehen kann, um zu zeigen, dass die Sorge, diese<br />

potenziellen Probleme stellten Schwierigkeiten dar, unberechtigt ist.<br />

Vermutete Probleme sollen nicht die Arbeit nach diesem <strong>Konzept</strong> verhindern.<br />

Denn es kann gezeigt wer<strong>den</strong>, dass sie überschätzt wer<strong>den</strong>.<br />

Im Folgen<strong>den</strong> wird klar, dass alle vorherigen Be<strong>für</strong>chtungen über Hindernisse<br />

und Erschwernisse aufgrund äußerer Umstände sich als übertrieben erweisen<br />

und der Unterricht nach diesem <strong>Konzept</strong> sehr wohl ohne größere<br />

Schwierigkeiten gestaltet wer<strong>den</strong> kann.<br />

Zunächst mag es tatsächlich so scheinen, als gäbe es einige grundsätzlich<br />

verschie<strong>den</strong>e Hindernisse, welche die Arbeit nach diesem <strong>Konzept</strong><br />

erschwerten. Oben wurde über Fehlvorstellungen berichtet, die im<br />

Primarstufenunterricht erworben wur<strong>den</strong> beziehungsweise über günstige<br />

Voraussetzungen, die <strong>den</strong> Einstieg nach diesem <strong>Konzept</strong> erleichtern.<br />

Nun hat man im Normalfall als Mathematiklehrer in Klassenstufe 6 keinen<br />

Einfluss auf <strong>den</strong> Primarstufenunterricht. Wie diesem Problem begegnet wer<strong>den</strong><br />

kann, wird in 9. 2 behandelt.<br />

Daneben gibt es äußere Faktoren, welche die Arbeit nach diesem <strong>Konzept</strong> zu<br />

behindern scheinen.<br />

Ich werde zeigen, dass diese äußeren „Hindernisse“ sich als Scheinhindernisse<br />

entpuppen. Aus Gesprächen mit Lehrerinnen und Lehrern gingen folgende<br />

be<strong>für</strong>chtete „Hindernisse“ hervor:<br />

1. Die Arbeit nach einem neuen <strong>Konzept</strong> erfordert viel gedankliche Arbeit.<br />

Warum sollte jemand, der schon mehrfach Bruchrechnung unterrichtet<br />

hat, sich diese Arbeit machen?<br />

2. <strong>Das</strong> Lehrbuch ist ein Problem, <strong>den</strong>n es gibt kein Lehrbuch, das nach<br />

diesem <strong>Konzept</strong> vorgeht. Alle bisher erhältlichen Lehrbücher beginnen<br />

auf der konkreten Ebene. Eine Einführung der Brüche auf der konkreten<br />

Ebene widerspricht aber diesem <strong>Konzept</strong><br />

250

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!