04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1<br />

2<br />

l<br />

-Flaschen abgefüllt wer<strong>den</strong> sollen, ist <strong>für</strong> die Schülerinnen und Schüler<br />

leicht nachvollziehbar, dass 80 Flaschen benötigt wer<strong>den</strong>, dass also die<br />

Division durch 2<br />

1<br />

das gleich ist wie die Multiplikation mit 2.<br />

6. Welche Regeln gelten in der Menge der Brüche?<br />

<strong>Das</strong>s die Rechengesetze wie das Kommutativgesetz und das Assoziativgesetz<br />

bezüglich der Addition auch in der Menge der Brüche gelten, lässt sich an<br />

geeigneten Größen veranschaulichen, wie zum Beispiel an Längen von<br />

Strecken oder Volumina von Flüssigkeiten, wenn man die Addition als ein<br />

Aneinanderhängen der Strecken beziehungsweise als ein Zusammengießen<br />

der Flüssigkeiten begreift.<br />

<strong>Das</strong>s das Kommutativgesetz und das Assoziativgesetz bezüglich der<br />

Multiplikation auch in der Menge der Brüche gelten, lässt sich nicht allein mit<br />

Hilfe von Größen einsehen. Denn Größen können nicht miteinander multipliziert<br />

wer<strong>den</strong>. Also müssen diese Rechenregeln formal auf die entsprechen<strong>den</strong><br />

Regeln in der Menge der natürlichen Zahlen zurückgeführt wer<strong>den</strong> oder es<br />

muss der operative Ansatz gewählt wer<strong>den</strong>. In jedem Fall wird da<strong>für</strong> das<br />

Größenkonzept verlassen. <strong>Das</strong> gilt ebenso <strong>für</strong> die Distributivität der<br />

Multiplikation über der Addition.<br />

Zusammenfassung der Vor- und Nachteile des Größenkonzepts<br />

<strong>Das</strong> Größenkonzept bietet einige positive Aspekte:<br />

- Die Schülerinnen und Schüler wiederholen das in Klassenstufe 5<br />

erlernte Arbeiten mit Größen.<br />

- <strong>Das</strong> Erkennen von Brüchen als Anteile von Standardgrößen trifft auf die<br />

Vorerfahrung der Schülerinnen und Schüler. Die oben genannten<br />

Beispiele sind ihnen schon lange aus dem Alltag bekannt. Insofern ist<br />

eine Einführung der Brüche auf diese Weise einfach.<br />

- Die Anteile von Standardgrößen sind gut vorstellbar, wenn sie geeignet<br />

ausgesucht wer<strong>den</strong>.<br />

104

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!