04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sie dies aufgrund der Formulierung voraus, <strong>den</strong>n anderenfalls hätte man ihrer<br />

Meinung nach im Buch statt „kann“ das Wort „muss“ geschrieben.<br />

Wenn man sich die Schulbücher ansieht, in <strong>den</strong>en die Bruchrechnung<br />

behandelt wird, dann muss man in <strong>den</strong> meisten nicht lange suchen, ehe man<br />

weitere Kritikpunkte findet. Oft stößt man zum Beispiel auf Anhäufungen von<br />

Merksätzen.<br />

In einem Schulbuch 7 liest man zum Beispiel zuerst einen Merksatz <strong>für</strong> die<br />

Multiplikation eines Bruches mit einer natürlichen Zahl. Zwei Seiten später folgt<br />

ein Merksatz <strong>für</strong> die Division eines Stammbruches durch eine natürliche Zahl.<br />

Noch eine Seite später folgt ein Merksatz <strong>für</strong> die Division eines Bruches durch<br />

eine natürliche Zahl. Drei Seiten später wird die Multiplikation eines<br />

„Dezimalbruchs“ mit einer natürlichen Zahl beschrieben mit dem dazu<br />

passen<strong>den</strong> Merksatz auf der nächsten Seite. Weitere Merksätze <strong>für</strong> die Division<br />

eines „Dezimalbruchs“ durch eine natürliche Zahl sowie <strong>für</strong> die Multiplikation<br />

„Bruch mal Bruch“, „Dezimalbruch mal Dezimalbruch“ und entsprechende<br />

Divisionsregeln folgen.<br />

Ein anderes Schulbuch 8 beginnt zunächst mit <strong>den</strong> „Dezimalzahlen“, lange bevor<br />

die „Brüche“ folgen. Eine Regel <strong>für</strong> die Multiplikation von Brüchen in<br />

Kommadarstellung und die Anzahl der Nachkommastellen wird dort zwar<br />

präsentiert, jedoch wird sie nicht hergeleitet, obwohl doch eine Herleitung beim<br />

Verständnis des Stellenwertsystems keine unüberwindbare Schwierigkeit<br />

darstellt.<br />

Die folgen<strong>den</strong> drei Beispiele beziehen sich auf <strong>den</strong> Größenvergleich von<br />

Brüchen. Bevor auf sie eingegangen wird, wer<strong>den</strong> alle drei zitiert.<br />

Der folgende Merksatz stammt aus einem Schulbuch:<br />

„Brüche kann man mithilfe ihrer Zähler der Größe nach vergleichen,<br />

wenn sie gleiche Nenner haben.<br />

Bei ungleichen Nennern müssen wir die Brüche zuerst gleichnamig<br />

machen.“ 9<br />

7 Maßstab 6 (2007: 68 ff., 154 ff.)<br />

8 Mathematik 6 (2007: 18)<br />

9 Schnittpunkt 6 (2004: 68)<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!