04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

8 Kommadarstellung von Brüchen<br />

Im Folgen<strong>den</strong> ist mit der „Kommadarstellung“ stets die Kommadarstellung im<br />

Dezimalsystem gemeint, wenn nichts anderes erwähnt wird. Jeder Bruch besitzt<br />

auch eine Kommadarstellung. Die Idee, auf die Bruchdarstellung zu verzichten,<br />

und stattdessen nur mit der Kommadarstellung<br />

zu arbeiten, ist aus vielen Grün<strong>den</strong> abzulehnen. Die bei<strong>den</strong><br />

schwerstwiegen<strong>den</strong> sind meines Erachtens, dass es nicht möglich ist, das<br />

Rechnen in der Kommadarstellung vollständig zu verstehen, wenn man nicht<br />

zuvor die Bruchschreibweise verstan<strong>den</strong> hat, und dass gerade die<br />

Bruchschreibweise in vielen Zusammenhängen sehr praktikabel ist. Neben<br />

manchen Nachteilen bietet die Kommadarstellung aber gegenüber der<br />

Bruchdarstellung auch einige Vorteile. Der Größenvergleich, die Addition und<br />

die Subtraktion sind oft leichter. Auch taucht diese Schreibweise häufiger im<br />

Alltag auf. Die Multiplikation und die Division sind dagegen häufig schwieriger<br />

als in der Bruchschreibweise. <strong>Das</strong> exakte Markieren einer Zahl auf dem<br />

Zahlenstrahl kann ebenfalls schwieriger sein, als wenn man die<br />

Bruchschreibweise der Zahl kennt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler kennen die Kommadarstellung einiger Brüche<br />

schon aus Klassenstufe 5. Dort wird das Messen und Rechnen mit Größen<br />

unterrichtet.<br />

Bei einer Größe wie 7,52 m wird häufig mit Hilfe einer Stellentafel gearbeitet,<br />

um zu erklären, was darunter zu verstehen ist.<br />

Diese könnte so aussehen:<br />

km m dm cm mm<br />

H Z E H Z E<br />

7,52m 7 5 2<br />

Hierbei ist darauf zu achten, dass die Schülerinnen und Schüler verstehen, was<br />

das Komma bedeutet und warum die 7 jetzt gerade an diese Stelle kommt und<br />

dass sie zum Beispiel 7,52 m ebenso als 75,2 dm oder 752 cm oder 7520 mm<br />

schreiben und lesen können. <strong>Das</strong> Verschieben des Kommas mit gleichzeitiger<br />

Änderung der Einheit ist nichts anderes als das Kürzen oder Erweitern mit einer<br />

219

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!