04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

(a · x) : (c · y) = b : d<br />

Diese lässt sich leicht umformen zur Gleichung (a : c) · (x : y) = b : d , aus der<br />

wir sofort die Lösung x : y = (b : d) : (a : c) ablesen können.<br />

Wenn schon bekannt ist, dass ein Bruchstrich dasselbe bedeutet wie „geteilt<br />

durch“,<br />

dann können wir an dieser Stelle einsehen, dass<br />

Gleichung (a : c) · (x : y) = b : d ist.<br />

b : d<br />

die<br />

a : c<br />

b<br />

( )<br />

d<br />

die Lösung der<br />

a<br />

( )<br />

c<br />

Es ist schon deutlich gewor<strong>den</strong>, dass dieses <strong>Konzept</strong> stark algebraisch<br />

motiviert ist und <strong>für</strong> einen <strong>Bruchrechenunterricht</strong> in der Klassenstufe 6<br />

ungeeignet ist. Somit wird der Ausflug in dieses <strong>Konzept</strong> hiermit beendet und<br />

auch auf eine weitere Untersuchung des Fragenkatalogs verzichtet.<br />

Es geht zurück auf Hans Freu<strong>den</strong>thal, der es folgendermaßen rechtfertigt:<br />

„So sollte das Bruchrechnen, soweit es unanschaulich ist, dann auch motiviert<br />

wer<strong>den</strong> – das gebietet schon die Ehrlichkeit – man verlangt die unbeschränkte<br />

Ausführbarkeit der vier Operationen. <strong>Das</strong> ist eine abstrakte, von der Praxis<br />

kaum beeinflusste Motivation, und mit ihr befindet man sich mitten in der<br />

Algebra. […] Es wer<strong>den</strong> heute sehr viel Anstrengungen gemacht, das<br />

Bruchrechnen im Rahmen des elementaren Rechnens zu verbessern. […]<br />

Wenn sie didaktisch gut sind, sind sie besonders gefährlich, weil sie die<br />

wirkliche Lösung hinausschieben – ein endloser Aufschub. Die wirkliche heißt<br />

<strong>für</strong> mich: von der Algebra her.“ 55<br />

<strong>Das</strong>s dieses <strong>Konzept</strong> <strong>für</strong> <strong>den</strong> Unterricht in Klassenstufe 6 nicht geeignet ist,<br />

wird klar, wenn wir seine Vor- und Nachteile beleuchten.<br />

Wenn man diesem <strong>Konzept</strong> etwas Positives zugestehen kann, dann nur:<br />

55 Freu<strong>den</strong>thal (1973: 248)<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!