04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Bisherige didaktische <strong>Konzept</strong>e <strong>für</strong> <strong>den</strong> Bruchrechen –<br />

unterricht in der Sekundarstufe 1<br />

Im Unterricht der Sekundarstufe 1 können die in Abschnitt 5 besprochenen<br />

innermathematischen <strong>Konzept</strong>e nicht eingesetzt wer<strong>den</strong>, da sie die<br />

Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 aufgrund ihres<br />

Abstraktionsniveaus völlig überfordern wür<strong>den</strong>.<br />

Bevor die bisher etablierten <strong>Konzept</strong>e vorgestellt wer<strong>den</strong>, weise ich auf eine<br />

ihrer Gemeinsamkeiten hin. Sie alle beginnen im Konkreten, und die<br />

Abstraktion findet erst später statt. Dieses fällt auch sofort auf, wenn man sich<br />

Mathematik-Schulbücher der letzten Jahrzehnte ansieht. Denn fast immer wird<br />

der Einstieg in das Kapitel Bruchrechnung mit Aufgaben vorbereitet, bei <strong>den</strong>en<br />

markierte Bruchteile von Figuren erkannt wer<strong>den</strong> sollen. Meistens handelt es<br />

sich um Kreise oder Rechtecke. Diese Aufgaben sehen zum Beispiel<br />

folgendermaßen aus:<br />

„Bestimme <strong>den</strong> Teil der Fläche, der gefärbt ist!“ oder „Welcher Teil der Fläche<br />

ist grau gefärbt?“<br />

Oder sie beginnen sofort damit, dass Anteile von Größen zu bestimmen sind,<br />

die dann als Bruchteile bezeichnet wer<strong>den</strong>. Dieses geschieht sowohl bei der<br />

Arbeit mit dem Größenkonzept als auch bei der Arbeit mit dem Operatorkonzept<br />

und bei der Mischform der bei<strong>den</strong> <strong>Konzept</strong>e. Nach dieser anschaulichen<br />

Einführung wird mit <strong>den</strong> Brüchen gerechnet.<br />

Eine Durchsicht der weitverbreiteten Mathematikschulbücher <strong>für</strong> die 6. Klasse<br />

liefert einen Überblick über die <strong>Konzept</strong>e, derer sich die Bücher bedienen. Die<br />

inspizierten Lehrbücher sind im Anhang aufgelistet, ebenso wie die meist<br />

90

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!