04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im rechten Bild könnte man wie im linken die Anzahl n der kleinen Teilrechtecke<br />

bestimmen und anschließend die Anzahl z der grau gefärbten abzählen. Durch<br />

z wird dann der Anteil des grau markierten Teils am ganzen Rechteck<br />

n<br />

9 4<br />

beschrieben also beziehungsweise . Beim rechten Bild kann man auch<br />

25<br />

16<br />

so argumentieren, dass in jeder Zeile ein Viertel der Kästchen markiert ist,<br />

beziehungsweise in jeder Spalte und das deswegen die grau markierte Fläche<br />

1 der Gesamtfläche ausmacht. Aus dem Formalen ist natürlich schon bekannt,<br />

4<br />

dass 16<br />

4 = 4<br />

1 ist.<br />

Ähnliche Übungen können auch am Geobrett durchgeführt wer<strong>den</strong>. Dabei wird<br />

ein Gummiband über ein Nagelbrett gespannt, der einen Bruchteil einer<br />

gegebenen Fläche umfasst. Dieser ist zu bestimmen.<br />

Im linken der folgen<strong>den</strong> Bilder ist der Bruchteil zu bestimmen, <strong>den</strong> die Kreise<br />

einer bestimmten Farbe an der Gesamtheit der Kreise einnehmen. Im rechten<br />

Bild ist der Anteil der grau gefärbten Fläche an der gesamten Dreiecksfläche<br />

gesucht.<br />

Es gibt viele weitere Möglichkeiten, <strong>den</strong> Schülerinnen und Schülern eine<br />

Konkretisierung der Brüche zu ermöglichen. Man kann Bruchteile von Volumina<br />

einer Flüssigkeit in verschie<strong>den</strong>e Messzylinder abfüllen oder Bruchteile eines<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!