04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sie mit eins beginnt und die Reihe der Gliedmaßen durchläuft. Dies beweist<br />

ganz eindeutig, dass das sinnliche Abzählen präoperational ist.“ 76<br />

Ein typisches Zeichen <strong>für</strong> fehlendes Abstraktionsvermögen in traditionellen<br />

Gesellschaften auf unteren Stufen der kognitiven Entwicklung ist auch die<br />

Verknüpfung von Zahlwörtern mit konkreten Dingen. „Einige Naturvölker haben<br />

die Zahl vollständig mit <strong>den</strong> Dingen zur Einheit zusammengeschmolzen. 10<br />

Kähne nennen die Fidschi-Insulaner bola, 10 Kokosnüsse koro, 1000<br />

Kokosnüsse saloro.“ 77 Diese Verschmelzung von Zahlwort und konkretem Ding<br />

oder Wesen zu einem neuen Begriff hat sich auch in der deutschen Sprache bis<br />

heute erhalten. Besonders fällt dies beim Dual auf, der die Zweiheit ausdrückt,<br />

wenn von einem Joch Ochsen, einem Paar Schuhe, von Zwillingsschwestern<br />

oder von einem Duett die Rede ist. Ähnlich haben sich solche Begriffe auch <strong>für</strong><br />

unbestimmt große Mengen erhalten. Jäger re<strong>den</strong> auch heute noch von einem<br />

Rudel Hirschen, einer Kette Rebhühner und einer Herde Schafe. Auch im<br />

Zusammenhang mit Größen waren die Begriffe lange an konkrete Größen<br />

gebun<strong>den</strong>. So wurde die Länge des Tuchs in Ellen abgemessen, die Länge<br />

einer Höhe dagegen in Fuß und wenn eine die Länge einer Tiefe gemessen<br />

wer<strong>den</strong> sollte, dann geschah dies in Klafter oder Fa<strong>den</strong>.<br />

Auch bei Mietzel 78 lässt sich über sozio-kulturelle Einflussfaktoren auf die<br />

kognitive Entwicklung nachlesen. Er berichtet über die Oksapmin, die in einer<br />

auf Agrarwirtschaft spezialisierten Gesellschaft auf Papua-Neuguinea leben und<br />

mit Hilfe von Körperstellen bis 29 zählen können. Weiter berichtet er über<br />

Kinder, die in Recife, Brasilien, Kokosnüsse verkaufen und keine Probleme bei<br />

der Berechnung der Preise <strong>für</strong> mehrere Kokosnüsse haben, allerdings losgelöst<br />

vom Kontext Kokosnuss - Preis große Schwierigkeiten haben, einfache<br />

Multiplikationen mit <strong>den</strong>selben Zahlen fehlerfrei zu bewältigen. Und er sagt, es<br />

scheine, dass chinesische Kinder beim Erlernen der Mathematik gegenüber<br />

deutschen oder amerikanischen Kindern im Vorteil seien. Bereits im Alter von<br />

vier Jahren könnten die asiatischen Jungen und Mädchen verhältnismäßig<br />

„viele Ziffern“ im Kopf behalten. Die Erklärung liege offenbar darin, dass die<br />

chinesische Sprache eine ziemlich schnelle Aussprache der kurz gesprochenen<br />

Ziffern ermögliche; dadurch sei der Arbeitsspeicher des Gedächtnisses nicht so<br />

76 Oesterdiekhoff (2006: 114 f.)<br />

77 Menninger (1979: 22)<br />

78 Mietzel (2002: 26 f.)<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!