04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mit der Zunahme des Programmangebots hat auch die Ausstattung mit<br />

Fernsehgeräten zugenommen. „In 98% aller deutschen Haushalte findet sich<br />

heute (mindestens) ein Fernsehgerät. Hinzu kommt ein Trend zu<br />

Fernsehgeräten in Kinderzimmern, der seit etwa einem guten Jahrzehnt immer<br />

deutlicher wird. In <strong>den</strong> USA haben 24% der Zwei- bis Fünfjährigen, 48% der<br />

Sechs- bis Elfjährigen und 60% der 12- bis 17- Jährigen einen Fernsehapparat<br />

in ihrem Zimmer. [...] In Deutschland stan<strong>den</strong> im Jahr 2000 in 49% aller<br />

Haushalte zwei und mehr Fernsehapparate. Einen PC gab es im Jahr 2000 in<br />

54% der Haushalte, wobei diese Zahl noch 1995 nur 23% betrug. Im Jahr 2002<br />

hatten bereits über 80% der Jugendlichen von zuhause aus die Möglichkeit des<br />

Internetzugangs.“ 95<br />

Im Statistischen Jahrbuch 2007 ist über das erste Quartal 2006 nachzulesen,<br />

dass unter <strong>den</strong> 10- bis 15- jährigen Jugendlichen 40,4 % täglich oder fast je<strong>den</strong><br />

Tag und weitere 33,1 % mindestens einmal pro Woche das Internet genutzt<br />

haben. 96<br />

Eine weitere Veröffentlichung des Statistischen Bundesamtes gibt Aufschluss<br />

über die Ausstattung von Informations- und Kommunikationstechnologien in<br />

privaten Haushalten 2006 97 :<br />

Anteile der Haushalte in Deutschland<br />

Telefon-Festnetzanschluss 93,8%<br />

Mobiltelefon (Handy) 80,6%<br />

Spielkonsole 14,5 %<br />

Computer (stationär) 63,8%<br />

Tragbarer Computer 24,8%<br />

Handheld Computer 4,9%<br />

Internetzugang 61,4%<br />

Die Deutsche Presse Agentur lieferte am 9. November 2007 Zahlen über die<br />

tägliche Mediennutzung von Jugendlichen, wobei nur dargestellt wurde, wie<br />

groß geschlechtsspezifisch der Anteil der Jugendlichen ist, der sich ca. 1 bis 2<br />

95 Spitzer (2006: 1f.)<br />

96 Statistisches Jahrbuch 2007 <strong>für</strong> die Bundesrepublik Deutschland (2007: 114)<br />

97 Statistisches Jahrbuch 2007 <strong>für</strong> die Bundesrepublik Deutschland (2007: 113)<br />

151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!