04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

12 18<br />

Erleichterung sein, <strong>den</strong>n der Ausdruck + ist doch viel<br />

4 3<br />

übersichtlicher als 12 : 4 + 18 : 3, bei dem man sich zunächst einmal<br />

Übersicht über die Priorität der Verknüpfungen verschaffen muss.<br />

Dennoch darf der Umgang mit dieser Darstellung keinesfalls unterschätzt<br />

wer<strong>den</strong> und muss eingeübt wer<strong>den</strong>.<br />

Zu 3., 4., 5.: <strong>Das</strong> Problem der falschen Addition<br />

a c a + c<br />

+ = entsteht, wenn<br />

b d b + d<br />

die Verknüpfungsweise der Multiplikation auf die Addition übertragen<br />

wird.<br />

Schülerinnen und Schüler, die auf diese Weise addieren, haben nicht<br />

verstan<strong>den</strong>, wie man Brüche addiert, sondern addieren auf naive<br />

Weise beziehungsweise scheiterten beim Versuch, sich an eine Regel<br />

zu erinnern. Diese falsche Addition hat möglicherweise ihre Grundlage<br />

in der Einführung der Bruchrechnung im Konkreten. Sie wird zumindest<br />

durch die in 7. 3 geschilderte Anschauung unterstützt. Wenn man einen<br />

Schwerpunkt der Arbeit darauf richtet, dass Regeln im Bekannten<br />

abgeholt wer<strong>den</strong> und im Permanenzprinzip fortgesetzt wer<strong>den</strong>, wenn<br />

man also die Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzt, das<br />

Additionsverfahren im Bereich der natürlichen Zahlen abzuholen,<br />

sollten sie in der Lage sein, obige falsche Addition als solche zu<br />

erkennen.<br />

Im Übrigen ist ja auch von anderen Termen, in <strong>den</strong>en Zahlen mit zwei<br />

verschie<strong>den</strong>en Rechenzeichen verknüpft sind, bekannt, dass nicht<br />

immer beliebig umsortiert wer<strong>den</strong> darf.<br />

So ist doch zum Beispiel auch 3 ⋅ 4 + 2 ⋅3<br />

≠ (3 + 2) ⋅ (4 + 3)<br />

, wovon sich<br />

jede Schülerin oder Schüler leicht überzeugen kann. Ein Bewusstsein<br />

da<strong>für</strong>, dass ein Zusammenfassen nicht immer auf einfachste Weise<br />

möglich ist, wenn sowohl Punkt- als auch Strichrechnung vorkommt,<br />

kann ebenfalls in der Grundschule vorbereitet wer<strong>den</strong>.<br />

Es ist nicht davon auszugehen, dass Schülerinnen und Schüler, die auf<br />

der formalen Ebene die Bruchrechnung beginnen, in all diesen Punkten<br />

fehlerlos rechnen. So kann auch ihnen der Fehler der<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!