04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

∀a ∈<br />

0<br />

∀c , b,<br />

d ∈ :<br />

a ⋅ c c a<br />

: = .<br />

b ⋅ d d b<br />

Es ist nicht realistisch zu erwarten, dass diese Regel von <strong>den</strong> Schülerinnen und<br />

Schülern sofort selbst gefun<strong>den</strong> wird. Auch mag es auf <strong>den</strong> ersten Blick<br />

befremdlich wirken, dass hier sowohl der Zähler als auch der Nenner des<br />

Divi<strong>den</strong><strong>den</strong> mit zusammengesetzten Zahlen dargestellt sind, sodass es hier gut<br />

c<br />

passt. Denn natürlich ist zu einem gegebenen Divisor in der Darstellung d<br />

nicht immer ein Divi<strong>den</strong>d gegeben, dessen Zähler mit einem Vielfachen von c<br />

und dessen Nenner mit einem Vielfachen von d dargestellt ist.<br />

Aber gerade das ist doch so besonders schön, dass wir alles so herrichten<br />

können, wie es besonders gut passt.<br />

Die Schülerinnen und Schüler sollten sich wieder im Bereich der natürlichen<br />

Zahlen geeignete eigene Beispiele suchen, weil sie bei <strong>den</strong>en das „Ergebnis“<br />

schon kennen, zum Beispiel 18 : 6 = 3, und dieses in Bruchschreibweise<br />

übertragen.<br />

Hier sollte wieder mit vielen Darstellungen gearbeitet wer<strong>den</strong>, zum Beispiel:<br />

18<br />

1<br />

6<br />

:<br />

1<br />

3<br />

= ,<br />

1<br />

36<br />

2<br />

6<br />

:<br />

1<br />

6<br />

= ,<br />

2<br />

36<br />

2<br />

12<br />

:<br />

2<br />

3<br />

= ,<br />

1<br />

54<br />

9<br />

6<br />

:<br />

3<br />

9<br />

= , etc.<br />

3<br />

Zuerst mag noch unklar sein, wie die Regel aussieht, aber unabhängig davon,<br />

mit welchem Zähler und Nenner die Schülerinnen und Schüler die Brüche<br />

darstellen, wissen sie wieder, was „herauskommt“. Wie schnell sie die Regel<br />

fin<strong>den</strong>, hängt nur davon ab, wie geschickt sie Divi<strong>den</strong>d und Divisor darstellen.<br />

Eine Stärke des <strong>Konzept</strong>es liegt wieder darin, dass sie selbst Vermutungen<br />

überprüfen können. Durchschnittlich leistungsstarke Schülerinnen und Schüler<br />

wer<strong>den</strong> nicht sehr lange brauchen, um zur Vermutung zu gelangen, dass man,<br />

wenn es möglich ist, die Zähler und die Nenner getrennt voneinander dividieren<br />

kann.<br />

Also zum Beispiel:<br />

54<br />

9<br />

6<br />

:<br />

3<br />

54 : 6 9<br />

= = .<br />

9 : 3 3<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!