04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Doch zunächst soll kurz auf <strong>den</strong> Divisionsalgorithmus eingegangen wer<strong>den</strong>.<br />

1<br />

Es ist = 1: 7 = 0, 142857 .<br />

7<br />

Wie man üblicherweise aus der Bruchdarstellung die Kommadarstellung findet,<br />

1<br />

wird in der folgen<strong>den</strong> Tabelle am Beispiel von dargestellt:<br />

7<br />

Überlegung<br />

Notation<br />

Man rechnet 1:7 = 0 + 1 : 7 notiert eine 0 und ein Komma und 0,<br />

10<br />

schreibt nun <strong>den</strong> Rest 1 in Form von . 10<br />

10 7 3 1 3<br />

0,1<br />

: 7 = : 7 + : 7 = + : 7 , man notiert an der nächsten<br />

10 10 10 10 10<br />

3 30<br />

Stelle die 1 und schreibt <strong>den</strong> Rest als . 10 100<br />

30 4 2<br />

0,14<br />

: 7 = + : 7 , man notiert an der nächsten Stelle die<br />

100 100 100<br />

2 20<br />

4 und schreibt <strong>den</strong> Rest als . 100 1000<br />

20 2 6<br />

0,142<br />

: 7 = + : 7 , man notiert an der nächsten Stelle<br />

1000 1000 1000<br />

6 60<br />

die 2 und schreibt <strong>den</strong> Rest als10000 . 1000<br />

60<br />

: 7<br />

10000<br />

8 4<br />

= + : 7 , man notiert an der nächsten<br />

10000 10000<br />

4<br />

Stelle die 8 und schreibt <strong>den</strong> Rest 10000<br />

40<br />

als . 100000<br />

0,1428<br />

225

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!