04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eines der Probleme besteht darin, dass die physikalische Größe Temperatur in<br />

Kelvin gemessen wird. Es soll hier berechnet wer<strong>den</strong>, wie die Temperatur sich<br />

verändert, wenn ein 4°C warmer Gegenstand sich um 7 Celsius-Einheiten<br />

abkühlt. Erwartet wird, dass der Gegenstand auf - 3°C abkühlt. Schreibt man<br />

aber jede der angegebenen Temperaturen in der Einheit Kelvin, dann sieht es<br />

so aus:<br />

277,15 K<br />

266 ,15 K<br />

⎯ + ⎯⎯<br />

→ 543,15 K<br />

543,15 K sind aber 270,15° C.<br />

Auch bei einer Übertragung in andere Temperatureinheiten tritt dieses Problem<br />

auf. Schreibt man beispielsweise jede der angegebenen Temperaturen in<br />

Fahrenheit, dann erhält man:<br />

39,2°<br />

F<br />

+ 19,4°<br />

F<br />

⎯⎯⎯<br />

→ 58,6°<br />

F<br />

58,6°F sind aber ungefähr 14,8°C.<br />

Dieses Problem ergibt sich daraus, dass der Ausdruck „- 7° C“ nicht die Spanne<br />

von 7 absoluten Temperatur-Einheiten, also 7 K, beschreibt sondern <strong>den</strong><br />

Zustand von 266,15 K, also 266,15 Temperatur-Einheiten.<br />

So erhalten wir also bei dieser Rechnung schon durch Wahl anderer Einheiten<br />

verschie<strong>den</strong>e Werte. Dieses Beispiel sollte genügen, um die Problematik mit<br />

der Temperatur zu veranschaulichen. Temperatur ist keine Größe.<br />

Bei <strong>den</strong> genannten Größen sind die Addition und die Subtraktion leicht zu<br />

verstehen. Die Summe zweier Streckenlängen ist die Länge der Strecke, die<br />

man erhält, wenn man sie „aneinanderhängt“. Die Summe der Flächeninhalte<br />

zweier Figuren ist der Gesamtflächeninhalt beider Figuren. Die Summe zweier<br />

Volumina ist das Gesamtvolumen der bei<strong>den</strong> Körper. Hier kann viel auf<br />

enaktiver Ebene gearbeitet wer<strong>den</strong>, zum Beispiel können einzelne<br />

Streckenlängen irgendwelcher Gegenstände gemessen wer<strong>den</strong>. Die<br />

Gegenstände können anschließend aneinandergehängt oder geschoben<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!