04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

deswegen, weil Schülerinnen und Schüler nicht verstan<strong>den</strong> haben, wie<br />

mit Brüchen gerechnet wird, und sich dann fehlerhaft an<br />

Verknüpfungsmuster erinnern oder auch schnell und oberflächlich<br />

eigene Strategien entwerfen. <strong>Das</strong> ist insbesondere dann der Fall, wenn<br />

stumpfsinnig Regeln gelernt wur<strong>den</strong>.<br />

<strong>Das</strong> <strong>pragmatische</strong> <strong>Konzept</strong> bietet nicht nur die Gelegenheit, die<br />

Bruchrechenregeln zu verstehen, sondern es liefert durch <strong>den</strong> Ansatz,<br />

die Rechenregeln im Bekannten abzuholen, eine gute Möglichkeit,<br />

Vergessenes zurückzuholen und Ansätze kritisch zu hinterfragen.<br />

7.5 Konkretisierung<br />

Nach einer Einführung der Brüche im Formalen muss natürlich eine<br />

Konkretisierung erfolgen, <strong>den</strong>n die Schülerinnen und Schüler sollen in die Lage<br />

versetzt wer<strong>den</strong>, mit Brüchen in Sachzusammenhängen zu arbeiten. Sie sollen<br />

wissen, was unter dem Bruchteil einer Größe zu verstehen ist und sie sollen<br />

auch mit Brüchen als Maßzahlen von Größen arbeiten können. Sie sollen<br />

Zahlen miteinander ins Verhältnis setzen können und mit diesen Quotienten<br />

umgehen können. All dieses wird nach einer formalen Einführung nur schwierig<br />

ohne Übung allein von <strong>den</strong> Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse zu<br />

bewältigen sein. Schließlich haben sie zum ersten Mal ein <strong>Konzept</strong> im Formalen<br />

kennengelernt und so kann man nicht von ihnen erwarten, dass sie selbst in der<br />

Lage sind, in Sachzusammenhängen mit konkretisierten Brüchen zu arbeiten,<br />

wenn dieses nicht intensiv mit ihnen geübt wurde.<br />

Die Konkretisierung sollte sich nicht darauf beschränken, <strong>für</strong> das, was zuvor<br />

formal erarbeitet wurde, konkrete Beispiele zu liefern, sondern im Vordergrund<br />

stehen soll die Befähigung der Schülerinnen und Schüler, in konkreten<br />

Sachzusammenhängen auf die formal erworbenen Fähigkeiten<br />

zurückzugreifen, um dort Problemlösungen zu fin<strong>den</strong>, die anschließend wieder<br />

auf die Sachsituation übertragen wer<strong>den</strong>. Dazu muss natürlich erst einmal ein<br />

Verständnis <strong>für</strong> die Brüche im Konkreten geschaffen wer<strong>den</strong>. Zwar kann man<br />

sich darauf verlassen, dass alles, was im Formalen <strong>für</strong> die Brüche erarbeitet<br />

wurde, auch im Konkreten Gültigkeit besitzt. Aber hier ist eine andere<br />

197

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!