04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

modernen Kultur werde die Entwicklung des formal-logischen Denkens nicht<br />

hervorgerufen. Entsprechend reiche <strong>für</strong> einfache Gesellschaften das präformale<br />

Denken. Offenbar bedürfe es einer Umgebung, die hohe kognitive<br />

Anforderungen an die Individuen stelle, damit sich gewisse kognitive Strukturen<br />

überhaupt erst ausbildeten. Nach Oesterdiekhoff 82 entwickelt sich das Stadium<br />

der formalen Operationen nur unter dem Einfluss spezifischer, insbesondere<br />

moderner Kultureinrichtungen wie der mehrjährigen Schulbildung, dann auch<br />

nur partiell und hochspezifisch und nicht bei allen Individuen. Selbst in<br />

modernen Populationen entwickle nur ein kleiner Prozentsatz der Individuen<br />

über beschei<strong>den</strong>e Grundlagen hinaus systematisch formal-logisches Denken.<br />

Es sei das eindeutige Resultat vieler empirischer Untersuchungen, dass das<br />

formale Stadium von Menschen vorindustrieller Gesellschaften gar nicht<br />

entwickelt werde. Alle bedeuten<strong>den</strong> Forscher seien sich in dem Punkte einig,<br />

dass das Denken von Menschen vorindustrieller, wildbeuterischer und<br />

agrarischer Gesellschaften im präformalen Bereich verbleibe.<br />

Diese Beispiele zeigen, dass der sozio-kulturelle Hintergrund einen enormen<br />

Einfluss auf die kognitive Entwicklung hat und dass bestimmte sozio-kulturelle<br />

Bedingungen notwendig sind, wenn das formal-operative Stadium ausgeprägt<br />

wer<strong>den</strong> soll. Es lohnt sich also, <strong>den</strong> Blick auf die Entwicklung des formaloperativen<br />

Denkens in höher entwickelten Gesellschaften zu richten. Was<br />

Industriegesellschaften betrifft, so ist nach Forschungsergebnissen das<br />

reflektierte Training abstrakter Gedankengebilde und logischer<br />

Schlussfolgerungen der wesentliche Schrittmacher des formal-logischen<br />

Denkens und die Schulbildung der wichtigste allgemeine Entwicklungsfaktor. 83<br />

Es wurde nun mehrfach aufgezeigt, was Kritiker Piaget vorwerfen und weshalb<br />

an der uneingeschränkten Gültigkeit seiner Theorie gezweifelt wer<strong>den</strong> muss:<br />

Piagets Theorie lässt die soziale und kulturelle Umgebung außer Acht, an deren<br />

Einfluss auf die kognitive Entwicklung heute nicht mehr gezweifelt wird.<br />

Zumindest beim Erlangen des konkret-operationalen Stadiums wie auch des<br />

formal-operationalen Stadiums steht heute fest, dass der Zeitpunkt des<br />

Erreichens dieser Stadien von sozio-kulturellen Faktoren abhängt.<br />

82 Oesterdiekhoff (2000: 105 f.)<br />

83 Oesterdiekhoff (2000: 114)<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!