04.11.2013 Aufrufe

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

Das pragmatische Konzept für den Bruchrechenunterricht

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Man betrachte die Gleichungen<br />

(I)<br />

(II)<br />

a · x = b und<br />

c · y = d<br />

und versuche nun eine lineare Gleichung zu konstruieren, deren Lösung x + y<br />

ist. Dazu betrachte man die Gleichungen<br />

(c·I)<br />

(a·II)<br />

(c·I+a·II)<br />

ca · x = cb und<br />

ac · y = ad, sowie die Gleichung<br />

ca · x + ac · y = cb + ad, die äquivalent ist zu<br />

ca · (x + y) = cb + ad<br />

Die Lösung der letzten Gleichung ist x + y =<br />

Für die Subtraktion gehe man analog vor.<br />

cb + ad<br />

.<br />

ca<br />

5. Wie können wir Brüche miteinander multiplizieren und dividieren?<br />

Seien zwei Brüche a<br />

b<br />

und<br />

c<br />

d<br />

gegeben.<br />

b<br />

ist Lösung der Gleichung (*) a · x = b.<br />

a<br />

d<br />

ist Lösung der Gleichung (**) c · y = d.<br />

c<br />

Es ist<br />

b d bd<br />

⋅ = die Lösung der Gleichung ac · xy = bd.<br />

a c ac<br />

Zur Division:<br />

Die Herleitung einer Rechenregel <strong>für</strong> die Division ist hier erschwert, wenn<br />

Brüche stur als Lösungen von linearen Gleichungen angesehen wer<strong>den</strong> und<br />

nicht als Quotienten. Denn in Analogie zur Herleitung der Multiplikationsregel<br />

könnte man wieder von (*) und (**) ausgehen und daraus folgende neue<br />

Gleichung bil<strong>den</strong>:<br />

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!